Name |
Forumsbeitrag |
1749) |
|
Dierdorf  |
s(dot)dierdorf(at)online(dot)de |
Ort: Düsseldorf |
|
Hallo zusammen,
ich bin immer noch auf der Suche nach meinen U-Urgroßeltern väterlicherseits.
Mein Ur-Urgroßvater Eduard Grützmacher war Lehrer in Berent. Da meine Urgroßmutter Boguslawa Lach (geb. 1875)beim ihm Schülerin war, muss das ca. 1880-1890 gewesen sein.
Der Vater von Boguslawa Lach hieß Michael und war Landwirt/Bauer aus Schwente.
Ãœber die Ur-Urgroßmütter kann ich nichts sagen. Hier verliert sich die Spur.
Kann mir Jemand bei den Familiennamen Grützmacher bzw. Lach weiterhelfen?
Vielleicht gibt es ja irgendeinen Ursprung/Herkunft? Der Familienname Grützmacher ist heute sehr häufig im Berliner Raum, weniger im Rheinland, dort wo es meine Familie hin verschlagen hat.
Danke für die Hilfe!
|
1748) |
|
Petra Schäfer, geb. Kalwa  |
georghenschel60(at)gmx(dot)de |
Ort: Berzhahn |
|
Hilfe!!
Habe nur weige Infos.
Suche Informationen über meine Großeltern Anton Kalwa und Ehefrau Berta geb.Neumann(Elbing)
Hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
Danke
Renate:
Hallo Petra, auf litauisch bedeutet "Kalva" Anhöhe, Hügel, Unebenheit. Der Name kommt im nördlichen Ostpreussen vor. Verbreitungsraum Grieben (poln. Grzybiny Kreis Osterode (Ostpreussen) Viel Glück weiterhin.
|
Joachim v. Roy:
Im „Elbinger Wohnungs-Anzeiger für 1900“ finde ich lediglich einen CARL KALWAT (nicht: KALWA), der von Beruf Dreher ist und der in der Holzstraße 5a wohnt (das Haus gehört dem Schlosser Karl Weil).
Der Familienname NEUMANN hingegen war in Elbing über alle Maßen verbreitet.
MfG
|
Joachim v. Roy:
Träger des Familiennamens KALWA finde ich vornehmlich in Westpreußen (ab 1771 in der Stadt Graudenz, ab etwa 1837 in Thiergart, ab 1852 in der Stadt Strasburg, 1862 in Klein Tromnau) und nur am Rande in Ostpreußen (ab 1805 in Allenstein).
MfG
|
|
1747) |
|
Monika Ehrentraut  |
monika(dot)ehrentraut(at)t-online(dot)de |
Ort: Rhein-Main |
|
Liebe Leser,
noch immer fehlen mir Informationen zu Leipe/Lipno, um die Situation im Januar 1945 zu verstehen und meine noch unbekannte Familie zu finden.
Bitte helfen Sie mir: Wer kam in Leipe 1943 und 1944 in die erste Klasse? Wer besitzt Fotos von diesen beiden Schulklassen? Wer wurde in Leipe im Sommer 1944 geboren? Die Antworten können mir vielleicht helfen, meine 1938 oder 1939 geborene Schwester zu finden und zu erkennen, ob ich in Leipe geboren wurde.
Freundlich grüßt
Monika E.
|
1746) |
|
Renate Bruhn  |
Renate(dot)Bruhn(at)gmx(dot)de |
Ort: Kiel |
|
Hallo, ich bin neu hier. Ich suche Hinweise auf Meine Vorfahren, Familien Nass, Kehrer, Friedrich und Lack, die in Bromberg, Graudenz, Insterburg,Trebbin, Kreis Teltow und Stalsund gelebt haben.
Meine Namen: Ernst Nass, ca. 1913/14 in Graudenz gestorben, Werner Artur Nass am 15.03.1911 in Graudenz geboren, ab ca 1920 bis 1944 in Stettin gelebt, Emma Margaretha Friedrich verw. Nass geb. Kehrer,geb. am 17.04.1890 in Insterburg, Ehefrau des 1913/14 verstorbenen Ernst Nass und Mutter von Werner Nass. Arthur Max Kehrer, Vater von Emma, gewohnt in Bromberg und zuletzt Stettin und seine Frau Marie Auguste Kehrer geb. Lack, ebenfalls in Bromberg gewohnt. William Günter Erwin Friedrich geb. am 22.12. 1888 in Trebbin, später in Graudenz gelebt und dort Emma geheiratet, mit der er 3 Söhne (Gerhard, Klaus Georg und Karl Heinz, alle zwischen 1916 und 1919 geboren) hatte.Später sind sie nach Stettin gezogen. Seine Eltern hießen Hermann Heinrich Karl Friedrich und Melanie Friedrich geb. Krystek, gewohnt in Stralsund.Vielleicht kann ja jemand mit diesen Namen etwas anfangen. Ich würde mich sehr freuen. Gruß R.B.
Dieter sommerfeld:
Hallo
Melden Sie sich bitte.Habe was von der Familie Nass.per imail
oder tel.02361-25536
Gruß dieter sommerfeld
|
Günter Lack:
Sehr geehrte Frau Bruhn, mein Name ist Günter Lack, geboren 1944 in Insterburg. Können Sie mir Informationen geben zu Frau Kehrer, geborene Lack ?
Ich würde mich sehr freuen, eine Mitteilung zu erhalten.
Mit freundlichem Gruß, G. L.
|
|
1745) |
|
Renate Herwig  |
RenateHerwig(at)t-online(dot)de |
Ort: - |
|
Hallo an alle Ahnenforscher, ich suche weitere Informationen über Gustav Hermann Wicknig (Wicknick) geb. am 13.08.1876 in Guttau Landkreis Thorn. Freue mich über jeden Hinweis, danke schön!
|
1744) |
|
Karin Tenner  |
karin-tenner(at)web(dot)de |
Ort: Vogtsburg |
|
Hallo, liebe Mitforscher!
Mein Ahne David Hagel, *1794 soll in Hernof (Hornof?) Preußen geboren sein und in "Witzendorf" konfirmiert worden sein, bevor er 1814 nach Beresina in Bessarabien auswanderte. Vielleicht käme ich weiter, wenn ich den heutigen Namen von Witzendorf herausfände und evt. Angaben über seine Eltern erhielte, die vermutlich aus Württemberg stammen. Ãœber Nachrichten würde ich mich sehr freuen.
Willi Beutler:
Laut Dr. Michael Radermachers Deutsch-österreichisches Ortslexikon gibt nur 1 Witzendorf, Kreis Saalfeld, Provinz Sachsen-Meiningen, ab 1920 Thüringen. Dann gibt es ein Hornow im Kreis Spremberg in der Lausitz. www.kartenmeister.com hat keine Angaben zu den gesuchten Orten.
|
Joachim v. Roy:
Die Ortsbezeichnungen HERNOF/HORNOF bzw. WITZENDORF dürften falsch überliefert bzw. verlesen oder verschrieben sein.
Im übrigen kann ich Herrn Beutler nur beipflichten: HORNOW im Kreis Spremberg, Niederlausitz lag in der Tat „in Preußen“. Eine früher selbständige Ortschaft namens WITZENDORF gab es nur im Kreis Saalfeld in Thüringen.
MfG
|
Gerhard Bartz:
Im Kreis Lipno/Leipe - zwischen Brezno und Kielpiny war ein Ort Wizendorf - Wiesendorf.
Könnte mit Hornowek - Hornhof gemeint sein? Dieser Ort liegt in der Nähe von Wiesendorf.
MfG
|
K-H Kornisch,Spremberg:
Nach meinen Kenntnissen gehört
Hornow erst seit dem Wiener Kongress 1815 zu Preussen.
|
|
1743) |
|
Cornelia  |
cornelialenze(at)alice(dot)de |
Ort: Oberhausen |
|
Ich habe noch eine Frage. Hat vielleicht jemand Informationen zu Goldau Kreis Rosenberg? Auch dort suche nach dem Namen Witt? Danke
Willi Beutler:
Goldau siehe Ortsverzeichnis,
224 x Witt in der Einwohnerdatenbank!
Schon gesichtet?
Viel Erfolg!
|
Gerd Winkelhausen:
In der Kartei Quassowski findet man 145 mal den Namen
WITT. Wonach suchen Sie konkret? Vorname, Zeitraum.
|
|
1742) |
|
Cornelia  |
cornelialenze(at)alice(dot)de |
Ort: Oberhausen |
|
Schönen guten Abend liebe Mitforscher,
ich bin immer noch auf der Suche nach Ahnen aus Westpreußen mit dem Familiennamen Witt. Hat hier vielleicht jemand den Namen Witt in seiner Linie. Würde mir vielleicht weiterhelfen. Vielen Dank und Erfolg für alle
Cornelia
Christin:
Hallo Cornelia,
meine Vorfahren kommen ebenfalls aus Westpreußen und tragen den Namen Witt.
Das ist ja echt interessant :)
LG Christin
|
|
1741) |
|
Maren Claus  |
marenclaus(at)hotmail(dot)com |
Ort: - |
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach Frau Magarete Nerger (Mädchenname). Sie muß 1933 oder 1934 geboren sein und als Kind in Rehhof gewohnt haben. Sie war die Freundin meiner Großmutter Ilse Reiter. Vielleicht kennt jamand die Familie Nerger?
|
1740) |
|
Günther Lau  |
g-lau(at)arcor(dot)de |
Ort: Berlin |
|
Hallo liebe Mitforscher,
ich suche nach Hinweisenzu folgenden Personen:
Friedrich Lau und Ehefrau Anne(a) Rosalie geborene Wolf.
Sie wohnten mindestens von 1824 bis 1835 in Neustadt/Westpr..
Friedrich Lau war von Beruf Schuhmacher.
In Neustadt/Westpr. wurden ihre 6 Kinder geboren.
- Wilhelm, 29.11.1824
- Anne Dorothee, 03.02.1827
- Carl Rudolf, 23.5.1929
- Rosalie Dorothee, 12.01.1831
- Juliane Constantie, 11.3.1833
- Wilhelmine Friedericke, 27.02.1835
Vielen Dank im Voraus
Günther Lau
|