Name |
Forumsbeitrag |
|
 Mittwoch, 11. März 2009 00:07
Vielen herzlichen Dank
Herr Winkelhausen!
Und das in nur wenigen Stunden!!
Ich werde also irgendwann nach Danzig aufbrechen müssen. Gehe ich recht in der Annahme,daß man dort im Winter wohl am ehesten Lesetermine erhält?
Dankbare und freundliche Grüße
Anna
Gerd Winkelhausen:
Ãœber Pitzkendorf gibt es unter der
Signatur APG 791 ein Findbuch im
Archiv.
Schauen Sie doch mal im forum.danzig.de nach. Dort finden Sie erfahrungsbericht4e über Archivbesuche.
|
|
|
 Dienstag, 10. März 2009 18:06
5.Versuch!!
Liebe Forenteilnehmer,
meine Anliegen scheint ziemlich schwierig zu beantworten zu sein, da ich bisher nirgendwo eine Antwort auf meine Fragen erhielt. In der Vergangenheit habe ich Herrn von Roy und seine Antworten schätzen gelernt, deshalb bin ich froh ihn hier wiedergefunden zu haben. Möglicherweise kann er hier den ein oder anderen Tip geben.
Hier meine Fragen:
1. weiß jemand zu welcher Kirche Pietzkendorf und Müggenwinkel in/bei Danzig um 1600 gehörten? Ich konnte es auf der Orts-Seite nicht genau feststellen.
Ich möchte damit an den Ort "kommt aus dem Pietzker Winkel" im Heiratseintrag von 1656, den ich bis heute nicht anders klären konnte, anknüpfen und die Geburtsdaten von Felix Vietz zwischen 1604 und 1631 herausfinden.
2. Kennt jemand irgendwelche Akten (Archive), die sich mit Bäckern zu dieser Zeit in Danzig beschäftigen (Handweksinnung, Anmeldungen..etc)?
In der Thorner Liste der Bäckerlehrlinge fand ich 1596 einen Bartholomäus Vietz aus Danzig, dazu möchte ich gerne mehr erfahren.
Auch über die Bäcker in dieser Zeit allgemein, Ausbildung, Rechte,
Pflichten usw. Gibt es dazu Literatur?
3. Weiß jemand was im Archiv Danzig zu solchen einfachen Bürgern in dieser
Zeit zu finden ist? Ich kann die Inhaltsangaben des Online-Auftritts vom
Danziger Archiv nicht verstehen (polnisch).
Ich sende dafür nahezu frühlingshafte Grüße aus dem Norden
Anna
Gerd Winkelhauswen:
Im Danziger Archiv sind unter der
Signatur 01051 Chroniken der
Bäcker in Danzig zu finden aus der
Zeit von 1410-1887.
|
|
1546) |
|
Jana Moss  |
janamoss(at)web(dot)de |
Ort: Bayreuth |
|
Hallo,
ich bin auf der Suche nach meinen Großeltern mütterlicherseits. Mein Großvater hier Fritz Paul Ohmenn und meine Großmutter war eine geborene Maria Magdalena Behrendt. sie hatte noch mehrere Geschister. anna, Käthe, Klara, Hans und Wilhelm. Alle haben in Neutich und einige in Schöneberg gelebt. Auf alten Bildern sieht man soetwas wie einen Gutshof. Meine Mutter kann sich leider nicht mehr richtig erinnern, sie war bei der Flucht 2 Jahre alt. Wer kann mir helfen und ist im Rahmen seiner Forschungen in Neuteich schon mal auf den Namen Behrendt oder Ohmann gestoßen?
Vielen Dank.
vera Stumm:
versuchen Sie es beim Heimatbund ehemaliger Neuteicher www.neuteich.de
viel Glück
|
|
1545) |
|
Maren Bodin  |
bodinius(at)arcor(dot)de |
Ort: 19322 Breese |
|
Guten Tag
ich betreibe mütterlicherseits Forschungen im Bereich Westpreußen zu den Namen Schnaase,Stern, Jagow, Grützner im Raum Gnewau, Putzig,Neustadt.
Zu meinen Vorfahren gehört
der Freischulzegut-Eigentümer Theodor Schnaase in Gnewau.
Laut " Geschichte des Kreises Neustadt und Putzig" von Schultz 1907 Seite 433
Ortsgeschichte Gnewau wurde mein ahn 1807 Eigentümer dort auch in Pelzau ( Seite 487) war er zu diesem Zeitpunkt Eigentümer von Land. Er heiratete eine Adlige- ich nehme nun an der Familie Michael von Chmielecki.
Kann mir jemand mit Angaben dienen?
Gibt es die Kauf oder Erbverräge aus dieser Zeit noch ?
Ich habe noch diese Angaben:
Philipine ,Amalie,Karoline Schnaase,Tochter des Erbpächters Johann Theodor Schnaase und seiner Ehefrau Barbara ,Sophie geb. von Schmelinska? geboren den 31.Januar 1814 in Gnewau, gestorben den 29.10.1841 in Neustadt im Alter von 27 Jahren.Sie heiratete den Stellmacher und Bürger Johann Christian Heinrich Grützner aus Neustadt im Alter von 22 Jahren am 03.November 1836 in Neustadt.
Hat jemand Informationen über die Stellmacherei Grützner in Neustadt ?
Gibt es von Neustadt noch Bürgerlisten?
Der Geburtsort des Johann Christian Heinrich Grützner geb. 23.Juni 1807 ist mir noch unbekannt.Gestorben ist er am 20.04.1897 in Putzig, beerdigt in Neustadt.
Gerd Winkelhausen:
Im Staatsarchiv Danzig gibt es eine Menge Unterlagen über Neustadt. Eine Anfrage ist ratsam.
|
|
1544) |
|
Bob Krampetz  |
krampetz(at)aol(dot)com |
Ort: Portland, Oregon. USA |
|
I am told the German to English translation by Google is not good, and my German is worse.. so...
... Looking for Krampitz family ---
I am looking for more information on my krampitz family. Though not in West Prussia, they were close. Near Lipno, Plock.
Gustav Krampitz was born in 1881 in Barany. About 7-8Km from Lipno (Plock area).
I have the EZA archive records of his parents: Jan Krampitz and Catherina Malon, Gustav (my grandfather), and the death of Catherina Malon in 1886.
I also have the records of the remarriage of Jan Krampitz and Augustina Krüeger and their children: August, August, Hermann, Wilhelm, Theresa, Emilia, Ottilie & Emil,
(born 1888 - 1898).
I am looking for:
Jan Krampitz's parents: Michael Krampitz and Anna Woldenberg from Marianki.
& Catherina Malon's parents: Mikhail Malon and Yekaterina Gornit from Tornit [or Gornit ?].
Bob Krampetz
My grandfather changed the spelling! ..
Willi Beutler:
Hi Bob, maybe people can help you on
www.mittelpolen.de
Good luck in your further research!
Willi
|
|
1543) |
|
MariaWeidner  |
Maria_86(at)gmx(dot)de |
Ort: - |
|
hallo,
ich suche informationen zu familien borowski, grapatin aus dem kreis rypin/rippin.
-pawel borowski
-edward borowski*1872(skudzawy?)
-emil otto borowski*1906
-otylia grapatin*1908 (rypalki?)
-michael grapatin
danke schon im voraus für jede hilfe
hans-htreichel@t-online.d:
Ich besitze die Kopie eines Buches
von Alexander Treichel über den
Kreis Rippin / Lipno, das war früher Russisch-Polen.Dort kommen
als Lehrer vor in Zbojenko
Michael Grapatin, Jakob Grapatin
und in Skudzawy auch.
Jakob Grapatin war auch in
Kieszcerzin
Grüße Hans h. Treichel
|
Gerhard Bartz:
Hallo Frau Weidner,richten Sie Ihre Anfrage - Dobriner Land -
Paul Borowskioo Anna Samulkewitsch Heirat:1875;
Karl Eduard Borowski oo Anna Dickau Heirat;1893 und
Emil Otto Borowski oo Ottylia Grapatin Heirat: 1930
|
helen foster:
hello my granfather was max emil borowski i dont know if he was related but he came from osterod and married maria fooks and went to live in essen as a farmer .my mum was lieselotte his daughter.my eail address is helen.foster@live.com thank you
|
Jüttner:
Hallo Frau Weidner,
Borowski und Grapatin waren in Klusno/Ährenfeld und Michalki/Michelkirch ansässig,bei Rypin. Im Internet sind auf dem ev. Friedhof Grabsteine von Grapatin zu sehen. Vielleicht sind das ihre Angehörigen. Bin Enkelin von Lydia Borowski aus Klusno. Viele Grüße!
|
Jüttner:
Hallo Frau Weidner,
Borowski und Grapatin waren in Klusno/Ährenfeld und Michalki/Michelkirch ansässig,bei Rypin. Im Internet sind auf dem ev. Friedhof Grabsteine von Grapatin zu sehen. Vielleicht sind das ihre Angehörigen. Bin Enkelin von Lydia Borowski aus Klusno. Viele Grüße!
|
|
|
 Mittwoch, 4. März 2009 02:42
Hallo,
ich habe ein paar Daten entfernter Verwandter von 1895 - 1921 (Geb daten), Nachname Steppa, Ort: Krojanke Krs. Flatow (Westpreussen).
Gibt es noch Nachfahren von Konstantin oder Klaus-Peter Steppa?
Aus Pommey, Krs. Dirschau suche ich meine direkten Verwandten Jendrejewski (in dieser Schreibweise bei Ihnen nicht gefunden). Von denen muss es zwischen 1880 und 1944 einige gegeben haben (Anastasia, Josefine...).
Ebenfalls suche ich Nachfahren der Fam. Kamrowski aus der gleichen Zeit / Ort.
Vielen Dank!
C. Fennel:
Ergänzung: Pommey schrieb man nach 1944 (laut Ausweis) Pommy.
Den Jendrejewskis wurden mind 2 Frauen geboren 1887 und 1895, beide heirateten, aber nicht unbedingt in Krs Dirschau.
|
|
1541) |
|
Wilfried Klumski  |
|
Ort: - |
|
 Sonntag, 1. März 2009 22:01
Ein Mitforscher hat mir einen Link zum VDK geschickt mit dem Hinweis wo mein Onkel Erich Klumski begraben liegt. Er ruht auf der Kriegsgräberstätte Kuressaare in Estland. Sein Todesort wird mit Sanko 2/23 H.V.P. Torkendorf gennant. Was bedeutet das...??
Ich finde kein Torkendorf..wie heißt das vielleicht heute..??
Danke
Wilfried
Hans-Jürgen Wolf:
Sanitätskompanie 2/23 Hauptverbandsplatz Torkendorf.
Im Hinblick auf den Bestattungsort ist der Sterbeort in Estland zu suchen.
|
Joachim v. Roy:
Hallo Herr Klumski,
es gibt in Estland zwei Orte namens Kuressaare. Da der Datei des „Volksbundes“ zu entnehmen ist, daß hier die alte Bischofsstadt Arensburg (heute: Kuressaare) auf der Insel Ösel gemeint ist und da die heftigen Kämpfe auf der – im Süden der Insel Ösel gelegenen - Halbinsel Sworbe bis zum 24.11.1944 währten, so dürfte mit „Torkendorf“ die Ortschaft Torken (heute: Torgu) im Innern der Halbinsel Sworbe gemeint sein. - Vgl. auch die „Interessengemeinschaft Ösel 1941-1944“ (bei Google Insel Ösel eingeben).
Freundliche Grüße vom Rhein
|
Wilfried Klumski, Bonn:
Vielen Dank für die Antworten. Ich hoffe ich kann, wenn ich mehr Erfahrung im Vorfahren suchen habe auch irgendwann einmal jemanden helfen. Auf der Suche nach Ewert und Danull bin ich mit dem Museum Königsberg in Kontakt gekommen und die machen mir berechtigte Hoffnung dort ein wenig fündig zu werden. Dort gibt es ein 300.000 Datensätze umfassendes Einwohnerverzeichnis. Bin schon ganz gespannt....
|
|
1540) |
|
sigrid  |
wbiering(at)t-online(dot)de |
Ort: - |
|
suche elfriede schulz aus rosenthal/neumark wohnte dort 1941/42 ?Hatte einen Sohn odr Tochter ? Wer kennt bzw. kannte sie?
|
1539) |
|
Regina Klein  |
rklein(at)buchbinderei-klein(dot)de |
Ort: Gelsenkirchen |
|
Hallo, liebe Forum-Teilnehmer!
Ich suche Informationen zu Mitgliedern der Familie David Radziwill, auch Raschwill oder Radschiwill genannt aus der Kirchengemeinde Thiensdorf, dort Hohenwalde (Kreis Marienburg). Besagter David soll aus Ragnit/Tilsit kommen.
Joachim v. Roy:
Träger des Namens Radziwill begegnen einem auch in Elbing. Dort trat am 7. Juni 1784 der 11jährige Schüler Friedrich Radziwill („Radszewill“), Sohn eines Schuhmachers, in das Elbinger Gymnasium ein. Im Jahre 1900 wohnten in Elbing, Altstädtische Grünstr. 5, die beiden Tischler Emil und Gustav Radziwill.
MfG
|
KarinJ:
Hallo Regina Klein,
auch ich habe Ahnen in THIENSDORF: PRÖLL/PRÖHL CATHARINA; * 02.Mai 1826 in HOHENWALDE, getauft in THIENSDORF, Vater: BENJAMIN PRÖLL/PRÖHL; Mutter: ANNA SCHMIDT. CATHARINA PRÖLL/PRÖHL heiratete JOHANN FRÖSE/FROESE, Tochter: CHRISTINE FRÖSE/FROESE; * 24.5.1856 in MARKUSHOF.
Ãœber eine Nachricht freue ich mich sehr.
Viele Grüße
Karin J
|
|