Drucken Lesezeichen hinzufügen

Philipp Rauland

männlich 1908 - 1942  (34 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Mehr Details
Generation: 1

  1. 1.  Philipp Rauland wurde geboren am 19 Jan 1908 in Fichtenwalde, Strasburg, Westpreußen (sohn von Heinrich Rauland und Katharina Keller); gestorben am 09 Nov 1942 in Rela Ostrow, Polen.

    Philipp heiratete Anna Feldt vor 1942. Anna wurde geboren um 1910. [Familienblatt]


Generation: 2

  1. 2.  Heinrich Rauland wurde geboren um 1878; gestorben vor Sep 1931.

    Heinrich heiratete Katharina Keller vor 1905. Katharina wurde geboren um 1880; gestorben vor Sep 1931. [Familienblatt]


  2. 3.  Katharina Keller wurde geboren um 1880; gestorben vor Sep 1931.
    Kinder:
    1. Johannes Rauland wurde geboren am 25 Mai 1905 in Choyno, Strasburg, Westpreußen; getauft am 28 Mai 1905 in Griewenhof, Strasburg, Westpreußen; gestorben am 03 Mrz 1985 in Stadthagen, Schaumburg, Niedersachsen.
    2. Heinrich Rauland wurde geboren um 1906 in Fichtenwalde, Strasburg, Westpreußen; gestorben vor 1945.
    3. 1. Philipp Rauland wurde geboren am 19 Jan 1908 in Fichtenwalde, Strasburg, Westpreußen; gestorben am 09 Nov 1942 in Rela Ostrow, Polen.
    4. Karl Rauland wurde geboren am 17 Okt 1909 in Fichtenwalde, Strasburg, Westpreußen.
    5. Adolf Rauland wurde geboren am 04 Feb 1911 in Fichtenwalde, Strasburg, Westpreußen; gestorben in 1984 in Henstedt-Rhen, Segeberg, Schleswig-Holstein.
    6. Fritz Rauland wurde geboren am 16 Okt 1912 in Fichtenwalde, Strasburg, Westpreußen.
    7. Marie Rauland wurde geboren am 04 Mai 1914 in Fichtenwalde, Strasburg, Westpreußen.
    8. Bärbel Rauland wurde geboren um 1916 in Fichtenwalde, Strasburg, Westpreußen; gestorben in 1979 in , Polen.



Die Einwohnerdatenbank läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 12.3, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2024.

Erstellt und betreut wird die Einwohnerdatenbank von Hans-Jürgen Wolf.

Korrekturen und Ergänzungen werden jederzeit gerne entgegengenommen.