Drucken Lesezeichen hinzufügen

Marie E. Loeffelbein

weiblich 1902 - 1930  (28 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Mehr Details
Generation: 1

  1. 1.  Marie E. Loeffelbein wurde geboren am 19 Mrz 1902 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA (tochter von Friedrich Otto Loeffelbein und Mary Beltz); gestorben am 13 Mai 1930 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.

    Marie heiratete Harold Lawrence Kinney am 07 Nov 1927 in , Lucas County, Ohio, USA, und geschieden vor 1930. Harold wurde geboren am 03 Sep 1899 in Toledo, Lucas County, Ohio, USA. [Familienblatt]


Generation: 2

  1. 2.  Friedrich Otto Loeffelbein wurde geboren am 20 Jun 1871; getauft am 25 Jun 1871 in Strasburg, Strasburg, Westpreußen (sohn von Jakob Loeffelbein und Emilie Auguste Zilz); gestorben in Jan 1963 in , Michigan, USA.

    Friedrich heiratete Mary Beltz um 1898. Mary wurde geboren am 16 Okt 1876 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; gestorben am 10 Aug 1924 in Pontiac, Oakland County, Michigan, USA. [Familienblatt]


  2. 3.  Mary Beltz wurde geboren am 16 Okt 1876 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; gestorben am 10 Aug 1924 in Pontiac, Oakland County, Michigan, USA.
    Kinder:
    1. Bertha E. Loeffelbein wurde geboren am 18 Aug 1899 in Akron, Summit County, Ohio, USA; gestorben am 26 Jan 1948 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.
    2. 1. Marie E. Loeffelbein wurde geboren am 19 Mrz 1902 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; gestorben am 13 Mai 1930 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.
    3. Edward E. Loeffelbein wurde geboren am 05 Jul 1905 in , Michigan, USA; gestorben in Jan 1968.
    4. Wilfred Otto Loeffelbein wurde geboren am 19 Jul 1912 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; gestorben am 08 Okt 2003 in Rochester Hills, Oakland County, Michigan, USA.


Generation: 3

  1. 4.  Jakob Loeffelbein wurde geboren am 23 Dez 1849 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen; getauft am 30 Dez 1849 in Strasburg, Strasburg, Westpreußen (sohn von Johann Loeffelbein und Marianna Hinkelmann); gestorben am 01 Jan 1932 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; wurde beigesetzt in Jan 1932 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.

    Jakob heiratete Emilie Auguste Zilz am 10 Mrz 1870 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen. Emilie (tochter von Johann Zilz und Christine Maser) wurde geboren am 16 Mrz 1852; getauft am 19 Mrz 1852 in Rehden, Graudenz, Westpreußen; gestorben in 1900 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; wurde beigesetzt in 1900 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA. [Familienblatt]


  2. 5.  Emilie Auguste Zilz wurde geboren am 16 Mrz 1852; getauft am 19 Mrz 1852 in Rehden, Graudenz, Westpreußen (tochter von Johann Zilz und Christine Maser); gestorben in 1900 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; wurde beigesetzt in 1900 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.
    Kinder:
    1. 2. Friedrich Otto Loeffelbein wurde geboren am 20 Jun 1871; getauft am 25 Jun 1871 in Strasburg, Strasburg, Westpreußen; gestorben in Jan 1963 in , Michigan, USA.
    2. Nathalie Ottilie Loeffelbein wurde geboren am 27 Sep 1873; getauft am 02 Nov 1873 in Strasburg, Strasburg, Westpreußen; gestorben am 29 Dez 1928 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.
    3. Bertha Hulda Loeffelbein wurde geboren am 04 Jun 1883 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; gestorben in 1945 in , Dade County, Florida, USA.
    4. Arthur Reinhold Loeffelbein wurde geboren am 21 Sep 1884 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.
    5. Edward Loeffelbein wurde geboren in 1887 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; gestorben in 1887 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; wurde beigesetzt in 1887 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.


Generation: 4

  1. 8.  Johann Loeffelbein wurde geboren errechnet 14 Okt 1817 in Bliesen, Graudenz, Westpreußen (sohn von Jacob Loeffelbein und Anna Werner); gestorben am 07 Apr 1903 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen; wurde beigesetzt am 11 Apr 1903 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen.

    Johann heiratete Marianna Hinkelmann am 21 Okt 1845 in Strasburg, Strasburg, Westpreußen. Marianna (tochter von Johann Hinkelmann und Christina Fagien) wurde geboren am 27 Apr 1821 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; getauft am 29 Apr 1821 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen; gestorben am 14 Apr 1907 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen; wurde beigesetzt am 17 Apr 1907 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen. [Familienblatt]


  2. 9.  Marianna Hinkelmann wurde geboren am 27 Apr 1821 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; getauft am 29 Apr 1821 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen (tochter von Johann Hinkelmann und Christina Fagien); gestorben am 14 Apr 1907 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen; wurde beigesetzt am 17 Apr 1907 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen.
    Kinder:
    1. Eva Loeffelbein wurde geboren am 21 Nov 1847 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen; getauft am 24 Nov 1847 in Strasburg, Strasburg, Westpreußen.
    2. 4. Jakob Loeffelbein wurde geboren am 23 Dez 1849 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen; getauft am 30 Dez 1849 in Strasburg, Strasburg, Westpreußen; gestorben am 01 Jan 1932 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; wurde beigesetzt in Jan 1932 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.
    3. Anna Loeffelbein wurde geboren am 25 Mai 1852 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen; getauft am 27 Mai 1852 in Strasburg, Strasburg, Westpreußen; gestorben am 03 Apr 1887 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen.
    4. Helene Loeffelbein wurde geboren am 14 Feb 1855 in Lemberg, Strasburg, Westpreußen; getauft am 23 Feb 1855 in Strasburg, Strasburg, Westpreußen.

  3. 10.  Johann Zilz wurde geboren um 1820 in Gollembiewo, Graudenz, Westpreußen (sohn von George Zilz und Caroline Linau); gestorben am 03 Okt 1894 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; wurde beigesetzt am 07 Okt 1894 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen.

    Johann heiratete Christine Maser um 1848. Christine wurde geboren um 1825. [Familienblatt]


  4. 11.  Christine Maser wurde geboren um 1825.
    Kinder:
    1. August Zilz wurde geboren am 07 Aug 1849; getauft am 19 Aug 1849 in Rehden, Graudenz, Westpreußen; gestorben am 28 Aug 1849.
    2. 5. Emilie Auguste Zilz wurde geboren am 16 Mrz 1852; getauft am 19 Mrz 1852 in Rehden, Graudenz, Westpreußen; gestorben in 1900 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA; wurde beigesetzt in 1900 in Detroit, Wayne County, Michigan, USA.
    3. Anna Mathilde Zilz wurde geboren am 16 Jul 1854 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; getauft am 19 Jul 1854 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen; gestorben am 18 Sep 1856 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen; wurde beigesetzt am 20 Sep 1856 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen.
    4. Gustav Hermann Zilz wurde geboren am 05 Jan 1856 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; getauft am 16 Jan 1856 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen; gestorben am 29 Jan 1856 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; wurde beigesetzt am 02 Feb 1856 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen.
    5. Helene Maria Zilz wurde geboren am 11 Mai 1857 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; getauft am 17 Mai 1857 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen.
    6. Friedrich Otto Bernhard Zilz wurde geboren am 13 Feb 1859 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; getauft am 16 Feb 1859 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen; gestorben vor Dez 1910.
    7. Christine Elvira Zilz wurde geboren am 29 Jul 1861 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; getauft am 14 Aug 1861 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen.
    8. Ottilie Wilhelmine Zilz wurde geboren am 31 Jul 1863 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; getauft am 16 Aug 1863 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen; gestorben am 11 Mrz 1865 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; wurde beigesetzt am 15 Mrz 1865 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen.
    9. Amande Bertha Zilz wurde geboren am 09 Jan 1866 in Bukowitz, Strasburg, Westpreußen; getauft am 17 Jan 1866 in Groß Ksionsken, Briesen, Westpreußen.



Die Einwohnerdatenbank läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 12.3, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2024.

Erstellt und betreut wird die Einwohnerdatenbank von Hans-Jürgen Wolf.

Korrekturen und Ergänzungen werden jederzeit gerne entgegengenommen.