Drucken Lesezeichen hinzufügen

Heinriette Kapornik

weiblich 1864 - 1934  (70 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Nur Text    |    Registerformat    |    PDF

Mehr Details
Generation: 1

  1. 1.  Heinriette Kapornik wurde geboren am 19 Feb 1864 in Kehlen, Angerburg, Ostpreußen; getauft am 25 Mrz 1864 in Angerburg, Angerburg, Ostpreußen; gestorben am 25 Sep 1934 in Königsberg (Preußen), Ostpreußen.

    Heinriette heiratete Karl Stanschewski am 05 Okt 1883 in Kehlen, Angerburg, Ostpreußen. Karl (sohn von Michael Stanischewski und Magdalena Leonore Wendt) wurde geboren am 16 Mrz 1859 in Kehlen, Angerburg, Ostpreußen; getauft am 20 Mrz 1859 in Angerburg, Angerburg, Ostpreußen; gestorben am 17 Mrz 1922 in Königsberg (Preußen), Ostpreußen. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 2. Fritz Stanschewski  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1884.
    2. 3. Karl Stanschewski  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1886; gestorben um 1889.
    3. 4. Paul Stanschewski  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1887; gestorben in 1956.
    4. 5. Hedwig Stanschewski  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Mai 1891 in Groß Stamm, Sensburg, Ostpreußen; gestorben nach 1971 in Kaufbeuren, Bayern.
    5. 6. Christa Stanschewski  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1893; gestorben am 21 Nov 1945.
    6. 7. Käthe Stanschewski  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1894.
    7. 8. Karl Martin Stanschewski  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1898; gestorben in 1915.


Generation: 2

  1. 2.  Fritz Stanschewski Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinriette1) wurde geboren in 1884.

  2. 3.  Karl Stanschewski Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinriette1) wurde geboren um 1886; gestorben um 1889.

  3. 4.  Paul Stanschewski Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinriette1) wurde geboren in 1887; gestorben in 1956.

  4. 5.  Hedwig Stanschewski Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinriette1) wurde geboren am 14 Mai 1891 in Groß Stamm, Sensburg, Ostpreußen; gestorben nach 1971 in Kaufbeuren, Bayern.

    Hedwig heiratete Rudolf Albert Chall am 05 Okt 1909 in Seehesten, Sensburg, Ostpreußen. Rudolf (sohn von Andreas Chall und Louise Loeffelbein) wurde geboren am 08 Mrz 1883 in Mrowisko, Löbau, Westpreußen; getauft in 1883 in Bischofswerder, Rosenberg, Westpreußen; gestorben am 10 Apr 1918 in Festubert, Flandern, Frankreich; wurde beigesetzt in Apr 1918 in Lens-Sallaumines, Frankreich. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 9. Christel Hedwig Chall  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1910 in Faulen, Rosenberg, Westpreußen; gestorben vor 2000.
    2. 10. Hans-Ullrich Rudolf Chall  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 06 Nov 1913 in Faulen, Rosenberg, Westpreußen.

  5. 6.  Christa Stanschewski Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinriette1) wurde geboren am 16 Jan 1893; gestorben am 21 Nov 1945.

  6. 7.  Käthe Stanschewski Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinriette1) wurde geboren in 1894.

  7. 8.  Karl Martin Stanschewski Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinriette1) wurde geboren in 1898; gestorben in 1915.


Generation: 3

  1. 9.  Christel Hedwig Chall Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hedwig2, 1.Heinriette1) wurde geboren am 18 Okt 1910 in Faulen, Rosenberg, Westpreußen; gestorben vor 2000.

    Christel heiratete Hugo Max Andreas Breuer am 15 Sep 1937 in Elbing, Elbing, Westpreußen. Hugo wurde geboren am 21 Apr 1909 in Grünberg, Niederschlesien; gestorben vor 2000. [Familienblatt]


  2. 10.  Hans-Ullrich Rudolf Chall Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Hedwig2, 1.Heinriette1) wurde geboren am 06 Nov 1913 in Faulen, Rosenberg, Westpreußen.

    Hans-Ullrich heiratete N.N. vor 1950. [Familienblatt]

    Hans-Ullrich heiratete am 05 Okt 1956 in Berlin, Berlin. unbekannt [Familienblatt]




Die Einwohnerdatenbank läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 12.3, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2024.

Erstellt und betreut wird die Einwohnerdatenbank von Hans-Jürgen Wolf.

Korrekturen und Ergänzungen werden jederzeit gerne entgegengenommen.