Drucken Lesezeichen hinzufügen

Caroline Aured

weiblich 1846 -


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Nur Text    |    Registerformat    |    PDF

Mehr Details
Generation: 1

  1. 1.  Caroline Aured wurde geboren am 28 Jan 1846 in Burstinowo, Graudenz, Westpreußen; getauft am 09 Feb 1846 in Rehden, Graudenz, Westpreußen.

    Caroline heiratete N.N. in 1871 in Nichteheliche Beziehung. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 2. Sohn Aured  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Apr 1872 in Dorf Schwetz, Graudenz, Westpreußen; gestorben am 13 Apr 1872 in Dorf Schwetz, Graudenz, Westpreußen; wurde beigesetzt am 16 Apr 1872 in Dorf Schwetz, Graudenz, Westpreußen.

    Caroline heiratete Michael Groenke am 21 Mai 1876 in Adlig Neumühl, Graudenz, Westpreußen. Michael (sohn von Johann Groenke und Maria Grapentin) wurde geboren am 01 Jul 1847 in Königlich Buchwalde, Graudenz, Westpreußen; getauft am 18 Jul 1847 in Groß Leistenau, Graudenz, Westpreußen. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 3. Hermann Gustav Michael Groenke  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mrz 1877 in Dorf Schwetz, Graudenz, Westpreußen; gestorben am 10 Apr 1877 in Schwetz, Graudenz, Westpreußen; wurde beigesetzt am 13 Apr 1877 in Schwetz, Graudenz, Westpreußen.
    2. 4. Mathilde Bertha Groenke  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Apr 1878 in Schwetz, Graudenz, Westpreußen; getauft am 01 Sep 1878 in Groß Leistenau, Graudenz, Westpreußen.


Generation: 2

  1. 2.  Sohn Aured Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caroline1) wurde geboren am 13 Apr 1872 in Dorf Schwetz, Graudenz, Westpreußen; gestorben am 13 Apr 1872 in Dorf Schwetz, Graudenz, Westpreußen; wurde beigesetzt am 16 Apr 1872 in Dorf Schwetz, Graudenz, Westpreußen.

  2. 3.  Hermann Gustav Michael Groenke Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caroline1) wurde geboren am 18 Mrz 1877 in Dorf Schwetz, Graudenz, Westpreußen; gestorben am 10 Apr 1877 in Schwetz, Graudenz, Westpreußen; wurde beigesetzt am 13 Apr 1877 in Schwetz, Graudenz, Westpreußen.

  3. 4.  Mathilde Bertha Groenke Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Caroline1) wurde geboren am 05 Apr 1878 in Schwetz, Graudenz, Westpreußen; getauft am 01 Sep 1878 in Groß Leistenau, Graudenz, Westpreußen.

    Mathilde heiratete Rudolph Hiller am 07 Apr 1894 in East Tawas, Iosco County, Michigan, USA. Rudolph wurde geboren um 1861 in , Deutschland; gestorben vor 1910. [Familienblatt]

    Kinder:
    1. 5. Emil William Hiller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Feb 1895 in Tawas City, Iosco County, Michigan, USA; gestorben am 25 Sep 1939 in Tawas City, Iosco County, Michigan, USA; wurde beigesetzt in Sep 1939 in East Tawas, Iosco County, Michigan, USA.
    2. 6. Emilie Hiller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1897 in , Michigan, USA.
    3. 7. Maria Hiller  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1899 in , Canada.

    Mathilde heiratete N.N. Hedrick vor 1910. N.N. wurde geboren um 1876. [Familienblatt]

    Mathilde heiratete George Judd am 16 Apr 1913 in East Tawas, Iosco County, Michigan, USA. George wurde geboren am 26 Okt 1887 in Lapeer, Lapeer County, Michigan, USA. [Familienblatt]



Generation: 3

  1. 5.  Emil William Hiller Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Mathilde2, 1.Caroline1) wurde geboren am 05 Feb 1895 in Tawas City, Iosco County, Michigan, USA; gestorben am 25 Sep 1939 in Tawas City, Iosco County, Michigan, USA; wurde beigesetzt in Sep 1939 in East Tawas, Iosco County, Michigan, USA.

    Emil heiratete am 08 Aug 1939 in Ecorse, Wayne County, Michigan, USA. unbekannt [Familienblatt]


  2. 6.  Emilie Hiller Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Mathilde2, 1.Caroline1) wurde geboren um 1897 in , Michigan, USA.

  3. 7.  Maria Hiller Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Mathilde2, 1.Caroline1) wurde geboren um 1899 in , Canada.



Die Einwohnerdatenbank läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 12.3, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2024.

Erstellt und betreut wird die Einwohnerdatenbank von Hans-Jürgen Wolf.

Korrekturen und Ergänzungen werden jederzeit gerne entgegengenommen.