Westpreußisches Ortsverzeichnis


mit Angaben zu 9.001 Orten aus Westpreußen




Ortsname:       



Im Detail stellt sich das Ergebnis wie folgt dar:

Wenn Sie den Links unter Standesamt bzw. unter Kirchengemeinden folgen, wird Ihnen angezeigt,
ob Standesamtsregister und/oder Kirchenbücher überliefert sind und wo diese Register heute verwahrt werden.



Ortsname:Mühle Polnisch Wisniewke 
Namensvariationen:Mühle Wisniewke, Mühle Polnisch Wisniewke, Mühle Lugetal (ab 24.09.1913) 
Polnischer Ortsname:Stara Wiśniewka 
Status:Wohnplatz, zur Landgemeinde Polnisch Wisniewke gehörend 
Landkreis:Flatow 
Regierungsbezirk:Marienwerder 
Amtsbezirk:Polnisch Wisniewke 
Amtsgericht:Flatow 
Standesamt:Polnisch Wisniewke 
Evangelische Kirche:Königsdorf (ab 1857), zuvor Flatow 
Katholische Kirche:Polnisch Wisniewke (ab 1909), zuvor Zakrzewo 
Einwohner:1905: 6 
Anmerkung:Der westliche Teil des Landkreises Flatow verblieb nach dem ersten Weltkrieg im Deutschen Reich und wurde dort dem neuen Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-Posen mit Sitz in Schneidemühl unterstellt, der zum 11.01.1921 in Grenzmark Posen-Westpreußen umbenannt wurde. Zum 01.07.1922 wurde aus dem um den nördlichen Zipfel des ehemaligen Kreises Kolmar mit der Gemeinde Schönfeld erweiterten Verwaltungsbezirk die neue Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen mit dem zum 01.08.1922 neu errichteten Regierungsbezirk Schneidemühl gebildet. Mit Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen wurde der Landkreis Flatow zum 01.10.1938 in die Provinz Pommern eingegliedert, wobei der Regierungsbezirk Schneidemühl aus traditionellen Gründen die Bezeichnung Grenzmark Posen-Westpreußen erhielt. Nach dem Überfall auf Polen im September 1939 wurden die 1920 abgetretenen Teil des früheren Landkreises Flatow vom Deutschen Reich annektiert. Mit dem Ende des zweiten Weltkrieges gelangte das Gebiet des früheren Landkreis Flatow dann an die Republik Polen. 

Literatur:

Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt, Topographie des Flatower Kreises, in: Neue Preußische Provinzial-Blätter Band 6 (1854), S. 257-289, 432-461 - Download und Band 7 (1854), S.42-66, 105-119 - Download

Otto Goerke, Der Kreis Flatow. In geographischer, naturkundlicher und geschichtlicher Beziehung, Flatow 1918 (Nachdruck Gifhorn 1989, mit einem Nachtrag über die Zeit von 1918-1945 von Manfred Vollack)

Heimatkreisausschuß für den Kreis Flatow (Hrsg.), Heimatbuch für den Kreis Flatow, Wittingen 1971

Max Aschkewitz, Bevölkerungsgeschichte des Kreises Zempelburg, Danzig 1944 (= Bevölkerungsgeschichte des Reichsgaues Danzig-Westpreussen, Reihe B, Heft 15)

Joachim Zdrenka, Die Gefallenen des Flatower Landes im 1. Weltkrieg (1914-1918), Złotów (Flatow) 2011

Joachim Zdrenka, Die Gefallenen des Flatower Landes im 2. Weltkrieg (1939-1945), Złotów (Flatow) 2011
 
Landkarten:
Sie können sich die Lage des Ortes auf folgenden Landkarten ansehen:

Digitale Karten:

Virtuelles Kartenforum

Google-Maps

Google Street View

Wikimapia

Messtischblätter:

GeoGREIF

Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa

Mapster

Genealogisches Ortsverzeichnis:Mühle Polnisch Wisniewke im GOV


Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn Sie einen Ort nicht gefunden oder anderweitige Fehler in den Suchergebnissen
festgestellt haben, damit die Datenbestände ggf. korrigiert und fortgeschrieben werden können.


Letzte Änderung: Juni 2024