Bibliotheken
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzen Tage
Die LDS verfilmt weltweit alle genealogisch und historisch relevanten Quellen (insbesondere Kirchenbücher und Standesamtsregister, aber auch andere genealogisch und historisch relevante Archivalien). Diese Mikrofilme können gegen eine geringe Gebühr in den Genealogie-Archiven (Family History Center FHC) auch von Nichtmitgliedern der Kirche eingesehen werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, in den Datenbankbeständen der Mormonen, namentlich in den Beständen des "Ancestral File", des "Family History Library Catolog", des "International Genealogical Index", des "FamilySearch Pedigree Resource File", sowie in den zum "FamilyResearch" gemeldeten "Homepages" (jeweils in englischer Sprache) konkret nach einzelnen Personen, Familien und nach den von den Mormonen verfilmten Kirchenbüchern, Standesamtsregistern und sonstigen genealogisch relevanten Quellen zu suchen.
Das im Druck erschienene Bestandsverzeichnis über verfilmte Kirchenbücher der LDS, Christoph Lenhartz, Kirchenbücher des Ostens, Franz Heinzmann Verlag, Düsseldorf 1994 (Die Fundgrube, Heft 55), ist nur eingeschränkt verwertbar und zeitlich überholt. Ein aktuelles Bestandsverzeichnis ist Online auf den Seiten der LDS zugänglich.
Martin-Opitz-Bibliothek
Berliner Platz 11, 44623 Herne
Die Martin-Opitz-Bibliothek verfügt innerhalb Deutschlands wohl über den umfangreichsten Bestand an (auch familienkundlich) relevanter Literatur über die deutschen Siedlungsräume in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Die Bestände sind durch den Verbundkatalog Östliches Europa erschlossen, können aber auch isoliert durchsucht werden. Die Bibliothek ist öffentlich und dem Leihverkehr der deutschen Bibliotheken angeschlossen. Bücher und Zeitschriften können über die bibliothekarische "Fernleihe" und/oder auch direkt ausgeliehen werden.
Nordost-Bibliothek
Lindenstraße 31, 21335 Lüneburg
Eine Spezialbibliothek des Instituts für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e. V. in Lüneburg und Göttingen (früher Institut Nordostdeutsches Kulturwerk) zur Regionalgeschichte des nördliche Ostmitteleuropa (einschließlich Westpreußen) und zur Geschichte der Russlanddeutschen. Der Gesamtbestand umfasst etwa 170.000 Medieneinheiten zu den Themenschwerpunkten Geschichte, Kulturgeschichte, Schulgeschichte, Landeskunde, Genealogie und Kartographie und ist online recherchierbar. Die Bestände sind durch den Verbundkatalog Östliches Europa und den Campus-Katalog Hamburg erschlossen.
Stiftung-Gerhart-Hauptmann-Haus
(Deutsch-Osteuropäisches Forum), Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf
Freihandbibliothek, die dem Leihverkehr der deutschen Bibliotheken angeschlossen ist (Direktleihe möglich). Die Bestände sind durch den Verbundkatalog Östliches Europa erschlossen.
Bibliothek des Herder-Instituts e. V.
Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg
- Zentrale Bestandsbeschreibung
- OPAC der Online-Katalog des Herder-Instituts
- Zentrales Personenregister
- Bildkatalog des Herder-Instituts
Institut Deutsche Presseforschung der Universität Bremen
Universität Bremen, Postfach 33 01 60, 28359 Bremen
Der Standortkatalog der deutschsprachigen Presse nebst Mikrofilmarchiv wurde 1954 an der damaligen Staatsbibliothek Bremen als Gesamtkatalog der deutschen Presse gegründet. Er verzeichnet Zeitungsbestände von Bibliotheken, Archiven, Verlagen und Druckereien im Original oder als Mikroform. Es werden ca. 60.000 deutschsprachige Titel über Titel- und Ortsregister nachgewiesen. Die ursprünglich als zentrales Nachweisinstrument geplante Einrichtung für den Leihverkehr der Deutschen Bibliotheken ist mittlerweile durch die Zeitschriftendatenbankabgelöst worden.
Weiterführende Literatur:
Dr. Gert Hagelweide, Deutsche Zeitungsbestände in Bibliotheken und Archiven, Düsseldorf 1974
Dr. Horst von Chmielewski/Dr. Gert Hagelweide, Bestandsverzeichnis der deutschen Heimatvertriebenenpresse, München 1982
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek, Waterloostraße 8, 30169 Hannover
Die Bestände der Bibliothek sind durch einen Online-Bestandskatalog erschlossen.