Zur Herkunft und Verbreitung der Familie Hollatz
Der Familienname Hollatz ist relativ häufig. Im Jahre 1999 fanden sich in den deutschen Telefonbüchern 389 Träger dieses Familiennamens (ohne Berücksichtigung von Namensvariationen und Doppeleinträgen). Zur Namensverbreitung in den Jahren 1996 und 1890 siehe jeweils die vorstehend verlinkte Namensverbreitungskarte. Eine ähnlich hohe Anzahl von Namensträgern fand sich 1999 mit 212 Personen in amerikanischen Telefonbüchern.
Die erste Silbe des Familiennamens Hollatz, das "hol", ist eine Ableitung von der slawischen Stammsilbe "gol" und mit deren Sinngehalt identisch. Das slawische "gol" (altslawisch: "golu") bedeutet - ebenso wie das obersorbische "goly" - soviel wie nackt oder kahl. "Holek" ist das tschechische Wort für Knabe, während "holec" (sprich: holetz) im übertragenen Sinne kahler, unbehaarter oder unbärtiger Mensch bedeutet. Der Familienname Hollatz (gleiches gilt für Gollatz) ist in eben diesem Sinne zu verstehen, d. h. der Name bedeutet Kahler, Unbärtiger, Unbehaarter oder Glatzkopf (vgl. dazu Max Gottschald, Deutsche Namenkunde, 4. Auflage, Berlin 1970).
Der familiäre Ursprung aller Hollatz liegt in Pommern, denn dort finden sich die frühesten Nachweise dieses Familiennamens. Bei dem ältesten Namensträger Hollatz, der mir bisher bekannt geworden ist, handelt es sich um Paul Holacz, der im Jahre 1602 als Gerichtsgeschworener in Flederborn, Kreis Neustettin in Pommern, urkundlich genannt wird.
Ähnlich weit lässt sich das "Pfarrergeschlecht Hollatz" zurückverfolgen. Der älteste Namensträger aus diesem Geschlecht, Michael Hollatz, * um 1620, lebte als Amtmann und Pächter in Wulkow, Kreis Stargard in Pommern (vgl. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien - Deutsches Geschlechterbuch, Band 67, Seite 255 ff.).
Weitere Namensträger Hollatz sind seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts im Landkreis Bromberg in Posen nachgewiesen. Bei den beiden ältesten in Posen ansässig gewesenen Familien handelt es sich einerseits um Georg Hollatz, Einwohner in Palsch, Kreis Bromberg, * um 1720, ⚭ II. Bromberg (evangelisch) 21.01.1781, Lucia Steinkraus, Witwe aus Fordon, Kreis Bromberg, * um 1730, und andererseits um Karl Hollatz ("Carolum Holac"), * um 1720, oo Fordon (katholisch) 21.04.1750, Anna Kiprow(a), * um 1730 (nach Forschungsergebnissen von Reinhard Scherer, Wellerbach, Stand: 1984).
Eine weitere, im Namensstamm auch heute noch existierende Familie Hollatz geht zurück auf den "Kreisausreuter" Wilhelm Gottfried Hollatz in Preußisch Stargard, * 25.12.1747, † Preußisch Stargard 14.09.1831, oo Liebemühl 06.10.1779 Elisabeth Tiebuß (Tybaß), * 24.09.1751, † Preußisch Stargard 02.10.1824 (vgl. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien - Deutsches Geschlechterbuch, Band 30, S. 101 f. und Suchanzeige in: Praktische Forschungshilfe, Görlitz 1936, Seite 155 und 1937, Seite 289).
In Westpreußen finden sich die frühesten Erwähnungen von Namensträgern in Garnseedorf, Kreis Marienwerder und in Richnowo, Kreis Graudenz. In Garnseedorf war um 1650 Christian Hollatz als Bauer ansässig (vgl. Hans Schachtschneider, Stadt Garnsee und Umgebung, Herford 1970, Seite 32 f.; vgl. auch Hans-Jürgen Wolf, Die Ahnen des Dr. med. Willy Otmar Hollatz aus Garnseedorf, Kreis Marienwerder in: Archiv ostdeutscher Familienforscher Band XVI (1998), Seite 194, dessen weitere Vorfahren sicher auf diesen Christian Hollatz zurückzuführen sind).
Meine eigene Linie Hollatz geht zurück auf den seit 1668 in Richnowo, Kreis Graudenz nachgewiesenen Bauern George (Georgius) Hollatz. Ein Anschluss an die im benachbarten Garnseedorf, Kreis Marienwerder ansässig gewesene Familie hat sich bisher (noch) nicht herstellen lassen, ist aber wahrscheinlich.