Suchdienste, kirchliche und landsmannschaftliche Einrichtungen


 

Kirchlicher Suchdienst
HOK-Zentrum, Rosenbergstraße 52 B, 70176 Stuttgart

Der Kirchliche Suchdienst bestand ursprünglich aus sieben Heimatortskarteien (u. a. der Heimatortskartei Danzig-Westpreußen), die Ende 2000 in zwei HOK-Zentren zusammengeführt wurden. Der Kirchliche Suchdienst (KSD) mit seinen Heimatortskarteien (HOK) war ein Hilfsdienst für Vertriebene, Flüchtlinge, Spätaussiedler und deren Nachkommen. Der Suchdienst hat über 20 Millionen Personen nach den früheren Wohnsitzen in den ehemaligen deutschen Ost- und Siedlungsgebieten namentlich erfasst. Neben den Personendaten wurden Informationen zu Familienstrukturen, zu Angehörigen, zum Wohnsitz vor und nach dem Zweiten Weltkrieg und in vielen Fällen auch Hinweise zum weiteren Lebensweg erfasst. Anhand der Suchdienstunterlagen konnten Schicksalswege von Flüchtlingen und Vertriebenen ggf. nachvollzogen, aktuelle Anschriften der Betroffenen bzw. von deren Angehörigen ermittelt und persönliche Kontakte hergestellt werden. Die vorhanden gewesenen Unterlagen gewährleisteten auch eine kompetente Hilfestellung bei der Familienforschung. Als amtlich anerkannte Auskunftsstelle unterstützte der Kirchliche Suchdienst in behördlichen Angelegenheiten, wie z.B. bei Urkundenbeschaffung, Abstammungsnachweisen, bei Todeserklärungen, bei Fragen zur Staatsangehörigkeitsklärung, bei der Erbenermittlung u.v.m. Beim Kirchlichen Suchdienst befanden sich auch über 120.000 Feldpostbriefe bzw. Kriegsgefangenenpost, die Ende des Krieges nicht mehr zugestellt werden konnten - nicht selten auch ein letztes Lebenszeichen der Absender. Auf Anfrage wurden die Bestände geprüft und die Poststücke an die Eigentümer (Angehörige) übermittelt. Der Kirchliche Suchdienst hat seine Arbeit zum 30.09.2015 eingestellt. Die gesammelten Bestände wurden dem Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth übergeben.



Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes
Suchdienst-Leitstelle, Carstennstraße 58, 12205 Berlin

Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen bei der weltweiten Suche nach Angehörigen und berät in allen Fragen der Familienzusammenführung. Diese Aufgaben nimmt der DRK-Suchdienst seit 1945 im Deutschen Roten Kreuz wahr. Waren es zunächst die Folgen des Zweiten Weltkriegs, des Eisernen Vorhangs und der Teilung Deutschlands, die den DRK-Suchdienst beschäftigten, so ist er heute ganz allgemein Anlaufstelle für Menschen, die aufgrund aktueller Kriege und bewaffneter Konflikte, Katastrophen, Aussiedlung, Flucht, Vertreibung und Migration nicht wissen, wo sich ihre Angehörigen befinden.



Arolsen Archives
International Center on Nazi Persecution, Große Allee 5 - 9, 34454 Bad Arolsen

Die Arolsen Archives erteilt Auskünfte über deutsche und nichtdeutsche Personen, die in nationalsozialistischen Konzentrations- und Arbeitslagern, sowie in sonstigen Haftstätten inhaftiert waren (1933 - 1945). Weiterhin werden Auskünfte über nichtdeutsche Zwangsarbeiter im Gebiet des Deutschen Reiches, sowie über ausländische Personen erteilt, die ab 1945 als verschleppte Personen registriert und in- und außerhalb von DP-Lagern betreut wurden. Im Online-Archiv wird eine Suchfunktion angeboten.

Gleichermaßen wichtig sind die umfangreichen Angebote der Arolsen Archives für Forschung und Bildung, um das Wissen über die Nazi-Verbrechen in die heutige Gesellschaft zu tragen, um Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit, politische Verfolgung und Rassismus.



Bundesarchiv
Abteilung Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg - PA
Eichborndamm 179, 13403 Berlin

Zum 1. Januar 2019 wurde die Deutsche Dienststelle (WASt) mit allen Mitarbeitern, Aufgaben und Beständen auf das Bundesarchiv übergeleitet. Im Bundesarchiv wurde eine neue Fachabteilung (Personenbezogene Auskünfte zum Ersten und Zweiten Weltkrieg - PA) eingerichtet. Dort werden nunmehr die umfassenden Bestände und Sammlungen zum Schicksal der Wehrmachtsangehörigen, des Wehrmachtsfolgepersonals und der Angehörigen sonstiger bewaffneter deutscher Kräfte des zweiten Weltkrieges, sowie reichhaltige Materialien (Verlustlisten, Grabmeldungen u. ä.) über Wehrmachtsangehörige des ersten Weltkrieges verwahrt.

Angemerkt sei in diesem Zusammenhang, dass die Verlustlisten des 1. Weltkrieges vom Verein für Computergenealogie e. V. indexiert wurden und in datenbankbasierter Form online verfügbar sind. Nach Kriegsgefangenen des 1. Weltkrieges kann im ICRC Archives online gesucht werden.



Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Werner-Hilpert-Straße 2, 34112 Kassel

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Darüber hinaus betreut er Angehörige in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, er berät öffentliche und private Stellen, er unterstützt die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Kriegsgräberfürsorge und fördert die internationale Begegnung junger Menschen an den Ruhestätten der Toten. Der Volksbund hat Anfang Juni 1999 damit begonnen, die Daten von zur Zeit mehr als vier Millionen deutschen Soldaten (und Zivilpersonen), die im Zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren, im Internet zugänglich zu machen. In den Datenbeständen des Volksbundes kann nach bestimmten Personen und deren Grablagen gesucht werden. Zusätzliche Informationen werden zu den Friedhöfen angeboten, auf denen die Toten ihre letzte Ruhe gefunden haben. Die Datenbestände werden regelmäßig aktualisiert. Die gefundenen Toten versucht der Volksbund zu identifizieren, bevor sie zu zentralen Sammelfriedhöfen umgebettet werden. Zu Soldatenschicksalen, die noch nicht in die Datenbank aufgenommen sind, können online direkt beim Volksbund Nachforschungsanträge gestellt werden.


 

Kirchliche Einrichtungen
 

Gemeinschaft Evangelischer aus Danzig-Westpreußen e. V. (Hilfskomitee) e. V.
Binnenland 14c, 23556 Lübeck

Veröffentlichung:
Danzig-Westpreußischer Kirchenbrief 



Der Apostolische Visitator der Danziger Katholiken
Kolpingstraße 7, 28195 Bremen

Veröffentlichung:
Heimatbrief der Danziger Katholiken 


 

Landsmannschaften und Heimatkreise
 

Westpreußische Gesellschaft – Landsmannschaft Westpreußen e. V.
Mühlendamm 1, 48167 Münster

Zeitschrift:
Der Westpreuße (bis 2008)
Der Westpreuße-Unser Danzig (ab 2009)



Heimatkreis Berent



Bund der Danziger e. V.



Heimatkreis Deutsch Krone e. V.
Der Heimatkreis Deutsch Krone e. V. wurde im Jahr 2018 aufgelöst. Das Erbe des gemeinnützigen Vereins wird aber von der Gemeinde Bad Essen weitergeführt.



Heimatkreis Dirschau


 

Heimatkreise Elbing-Stadt und Elbing-Land


 

Heimatkreis Flatow - Flatower Vereinigung e. V.


 

Heimatkreis Konitz


 

Heimatkreis Kulm


 

Heimatkreis Marienburg



Heimatkreis Neumark



Heimatkreis Neustadt in Westpreußen



Heimatkreis Schlochau



Heimatkreis Stuhm/Westpreußen



Heimatkreis Thorn-Stadt und -Land