Westpreußisches Ortsverzeichnis
ob Standesamtsregister und/oder Kirchenbücher überliefert sind und wo diese Register heute verwahrt werden.
Ortsname: | Carlshof |
Namensvariationen: | Große Heide, Carlshorst (1878), Alsen |
Polnischer Ortsname: | |
Status: | ursprünglich zum Schloß Märkisch Friedland gehörendes Vorwerk, am 22.03.1878 mit dem Vorwerk Alsen vereinigt, zum selbständigen Gutsbezirk erhoben und zunächst in Carlshorst und nach dem Eingehen dieser Försterei einige Jahre später in Alsen umbenannt |
Landkreis: | Deutsch Krone |
Regierungsbezirk: | Marienwerder |
Amtsbezirk: | Schloß Märkisch Friedland |
Amtsgericht: | Märkisch Friedland |
Standesamt: | Märkisch Friedland |
Evangelische Kirche: | Märkisch Friedland |
Katholische Kirche: | Marzdorf |
Anmerkung: | Der Landkreis Deutsch Krone verblieb nach dem ersten Weltkrieg im Deutschen Reich. Am 20.11.1919 wurde der Kreis dem neuen Verwaltungsbezirk Grenzmark Westpreußen-Posen mit Sitz in Schneidemühl unterstellt, der ab 11.01.1921 in Grenzmark Posen-Westpreußen umbenannt wurde. Aus dem Verwaltungsbezirk wurde zum 01.07.1922 die neue Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen mit dem zum 01.08.1922 neu gebildeten Regierungsbezirk Schneidemühl geschaffen. Nach der Auflösung der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen wurde der Landkreis Deutsch Krone mit Wirkung vom 01.10.1938 in die Provinz Pommern eingegliedert. Der Regierungsbezirk Schneidemühl erhielt sodann aus traditionellen Gründen die Bezeichnung Grenzmark Posen-Westpreußen. Mit dem Ende des zweiten Weltkrieges gelangte das Gebiet des Landkreises Deutsch Krone dann an die Republik Polen. |
Literatur: | Friedrich Wilhelm Ferdinand Schmitt, Geschichte des Deutsch Croner Kreises, Thorn 1867 - Download Franz Schultz, Geschichte des Kreises Deutsch Krone, Deutsch Krone 1902 - Download Karl Ruprecht, Deutsch Krone Stadt und Kreis, Bad Essen 1981 Adolf Sperling, Geschichte des Kreises und der Stadt Deutsch Krone, Kommentierte und erweitere Neuausgabe (Hrsg. Thomas Soorholtz), Köln 2021 - Download |
Landkarten: |
Sie können sich die Lage des Ortes auf folgenden Landkarten ansehen: Digitale Karten: Virtuelles Kartenforum Google-Maps Google Street View Wikimapia Messtischblätter: OpenStreetMap GeoGREIF Mapster |