Seiten: [1] 2
#1 Schiminski aus Roonsdorf |
Von Marc Balke - marcbalke(at)t-online(dot)de (02.07.2013, 16:39) |
Hallo, ich hoffe hier ein wenig Hilfe in der Familienforschung zu bekommen. Ich versuche zusammen mit meiner Mutter ihren teil der Familie ein bisschen aufzuarbeiten. An Informationen habe ich: Paul Schiminski (Opa meiner Mutter), geboren am 08.08.1908 in Roonsdorf. Er hat eine Schwester hat die am 08.02.1917 geboren ist (lebt noch, kann aber keine Auskünfte mehr geben). Ihr Vater hieß Eduard Schiminski und Wilhelmine Schiminski geborene ? . Vielleicht kann auch jemand Auskunft über: Maria Pedak 12.10.? wohnhaft bis 1943 in Lyck - jetzt Ełk (Ostpreussen) geben. Sie ist meine Uroma und hat am 08.07.1936 Christel Pedak (meine Oma) geboren. Leider weiß diese bis heute nicht wer ihr leiblicher Vater ist. |
#2 Schiminski aus Roonsdorf |
Von Joachim von Roy (02.07.2013, 18:17) |
Der Mädchenname der WILHELMINE SCHIMINSKI müßte doch der standesamtlichen Geburtsurkunde ihres Sohnes PAUL vom 8. Aug. 1908 zu entnehmen sein. Bitten Sie doch (in deutscher Sprache) das Staatsarchiv Thorn um eine Fotokopie (keine Abschrift !!) der Eintragung im Geburtsregister des damals zuständigen Standesamts Bobrau (heute: Bobrowo). Die Anschrift des Staatsarchivs lautet: Archiwum Państwowe w Toruniu / pl. Rapackiego 4 / PL - 87-100 T o r u ń. MfG |
#3 Schiminski aus Roonsdorf |
Von Marc Balke - marcbalke(at)t-online(dot)de (03.07.2013, 06:37) |
Danke für die schnelle Antwort. Ich habe soeben diese Anfrage fertig geschrieben und werde Sie heute gleich zur Post geben. Gibt es für Ostpreußen auch solche Register? Es wäre nämlich schön wenn ich dort auch was über meine Omas leiblichen Vater herausfinde. |
#4 Schiminski aus Roonsdorf |
Von Joachim von Roy (03.07.2013, 09:47) |
Wo wurde denn Ihre Großmutter geboren? In Lyck? MfG |
#5 Schiminski aus Roonsdorf |
Von Marc Balke - marcbalke(at)t-online(dot)de (03.07.2013, 11:54) |
Meine Oma Christel ist in Lyck geboren und ist von der Konfession evangelisch. Wir haben noch die Information das meine Uroma Marie Pedak und dessen Mutter Heinriette Pedak in der Morgenstraße 14 (Orzeszkowej heutiger Straßenname) in Lyck gewohnt haben. In einer Urkunde in dem heutigen Wohnsitz wurde am 1951 nachträglich eine Geburtsurkunde ausgestellt mit dem Vermerk - Geburtsort Lyck Stadt 218 |
#6 Schiminski aus Roonsdorf |
Von Joachim von Roy (03.07.2013, 14:17) |
Hallo Herr Balke, wenn Sie Glück haben, dann erscheint der leibliche Vater Ihrer Großmutter CHRISTEL PEDAK im standesamtlichen Geburtsregister vom 8. Juli 1936. Bitten Sie doch (in deutscher Sprache) das heutige Staatsarchiv in Ełk um eine Fotokopie (auch hier gilt: keine Abschrift !!) der Eintragung im Geburtsregister des damals zuständigen Standesamts Lyck. Die Anschrift des Staatsarchivs lautet: Archiwum Państwowe w Suwałkach - Oddział w Ełku / ul. Kü…pielowa 1 / PL - 19-300 Ełk. Ratsam wäre es, Sie würden zuvor die Genealogin der Kreisgemeinschaft Lyck (Frau Bärbel Wiesensee, Diesberg 6a, 41372 Niederkrüchten, Tel.: 02163-898312 oder 898313) fragen, ob die Register des ehemaligen Standesamts Lyck überhaupt den Zweiten Weltkrieg überdauert haben. Freundliche Grüße vom Rhein |
#7 Schiminski aus Roonsdorf |
Von Marc Balke - marcbalke(at)t-online(dot)de (03.07.2013, 14:38) |
Vielen Dank für ihre Hilfe!! Grüße aus dem Oderbruch |
#8 Schiminski aus Roonsdorf |
Von N.N. (08.07.2013, 10:19) |
An polnische Staatsarchive verschickt man eine Anfrage auf Polnisch, und an deutsche auf Deutsch, Herr Roy. Wenn Sie das nicht begreifen, geben Sie bitte solche dummen Ratschläge nicht. Dann werden alle überrascht, warum die Anfragen so lange Zeit bearbeitet werden, und noch darüber geärgert, dass die Antwort in polnischer Sprache ankommt. Wahnsinn. |
#9 Schiminski aus Roonsdorf |
Von Joachim von Roy (08.07.2013, 19:02) |
Manch einer lernt's nie: Polnische STAATSARCHIVE können in deutscher Sprache angeschrieben werden, polnische STANDESÄMTER müssen in polnischer Sprache angeschrieben werden. Die Antworten der STAATSARCHIVE und STANDESÄMTER erfolgen stets in Polnisch. MfG |
#10 Schiminski aus Roonsdorf |
Von N.N. (12.07.2013, 11:12) |
Selbstverständlich "manch einer lernt's nie": es handelt sich NICHT darum, was man kann, bloß darum, um sich einander mit Respekt zu behandeln. Benutzung der deutschen Sprache im polnischen Amt wegen eigener Bequemlichkeit (weil "man kann") lautet eher komisch. Warum kann ich in deutschem Archiv nichts auf Polnisch erledigen? Die polnischen Archive machen selber Fehler dadurch, dass sie so was gestatten. Habe viele Freunde in Deutschland, nationalistisch bin ich auch nicht so sehr, aber ich sehe dabei keine Ursache, dass die Polen sich Deutsch für die Polen besuchenden Deutschen lernen sollen, die noch so frech sind, dass sie in ihrem eigenem Land die polnische Minderheit nicht legalisieren wollen, und noch die Sprachkenntnisse ihrer Sprache in Polen erfordern. Wenn es in Deutschland gleich wäre, dass der polnische Besucher/Bittsteller am gleichen Niveau behandelt wäre, würde ich sagen: "es soll jede Korrespondenz in deutscher Sprache angehalten werden, wenn eine Anfrage auf Deutsch kam. Weil in Deutschland jede polnische haltet man auf Polnisch an". Bisher geht so was nicht aus. Dann sieht man ganz klar, dass mir nicht darum geht, was man kann, sondern was besser aussieht, wenn das Niveau der gegenseitigen Beziehungen nicht angehalten wird. |
Seiten: [1] 2