Zu den konfessionellen Verhältnissen in Westpreußen
Seiten: [1] 
#1 Zu den konfessionellen Verhältnissen in Westpreußen
Von Lina Krüger (27.09.2021, 11:19)
Hallo liebe Westpreußenforscher,
ich bin neu im Forum und nicht ganz sicher, ob meine Frage hier am richtigen Platz ist, denn sie ist eher grundsätzlicher Natur. Meine evangelischen Vorfahren stammen aus dem Landkreis Schwetz. Die ev. Kirche in Osche z. B. gab es aber erst ab 1852/53, sodass ihre Heirats- und Geburtseinträge in den katholischen Kirchenbüchern mit dem Zusatz acathol. oder evangel. gekennzeichnet sind. Wie muss ich mir das praktisch vorstellen? Ein katholischer Geistlicher wird die Trauungen/Taufen der Evangelischen vermutlich nicht durchgeführt haben. Gab es "reisende" ev. Pastoren wie fliegende Händler? Klingt eigenartig, ich weiß, aber irgendwie muss das doch funktioniert haben. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich würde mich sehr freuen diese Frage, die mich schon seit Monaten umtreibt beantwortet zu wissen.
#2 Zu den konfessionellen Verhältnissen in Westpreußen
Von Peter Pankau - peter(dot)pankau(at)outlook(dot)com (06.10.2021, 22:41)
Hallo Frau Krüger,
laden Sie sich das Buch von Alfred Lattermann - Deutsche Sippenforschung in PolenDeutsche Sippenforschung in Polen (1938) herunter. Dort ist ein Kapitel über evangelische und katholische Glaubensgemeinschaften. Darin wird genau das beschrieben, wonach Sie fragen.
Gruß von Peter Pankau
#3 Zu den konfessionellen Verhältnissen in Westpreußen
Von Lina Krüger (07.10.2021, 09:56)
Hallo Herr Pankau,
herzlichen Dank für ihre sehr hilfreiche Antwort.
Viele Grüße von Lina Krüger
Seiten: [1]