Seiten: [1]
#1 Abbau Steinort, Kreis Culm |
Von Uwe Jacobsen - uwejacobsen(at)gmx(dot)de (24.05.2012, 10:39) |
Hallo liebe Mitforscher, ich habe bei meiner letzten Recherche, Heirat in Damerau, Kreis Culm, am 10. Januar 1875, folgenden Geburtsort gefunden: geboren in : Abb. Steinort Nun gibt es ja mehrere Wohnplätze im Kirchspiel Ostrometzko, wo ich suchen könnte. Aber was hat Abb. zu bedeuten? Schöne Grüße Uwe |
#2 Abbau Steinort, Kreis Culm |
Von Joachim von Roy (24.05.2012, 14:14) |
Die Abkürzung "Abb." steht für "Abbau". Bei einem solchen "Abbau" handelt es sich meist um einen Teilbereich eines Gutes oder eines Dorfes, welcher verselbständigt wurde (sei es, dass der "Abbau" aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Gut oder Dorf ausgeliedert wurde, sei es, dass der "Abbau" einen eigenen Besitzer erhielt, usw.). Gemeint ist hier doch wohl das kleine "adelige Dörfchen" STEINORT (wo 1789 im "Ostrometzko'schen Wald" lediglich 4 Familien wohnten), welches zur einen Hälfte der Stadt Thorn und zur anderen Hälfte dem jeweiligen Gutsbesitzer von GROSS BOLLYMIN gehörte. - Auf dem Meßtischblatt "Fordon" Nr. 1428 findet man STEINORT am unteren Rand beim Dorfe SCHARNAU (im nebenstehenden Ortsverzeichnis Steinort eingeben). Freundliche Grüße vom Rhein. |
#3 Abbau Steinort, Kreis Culm |
Von Uwe Jacobsen - uwejacobsen(at)gmx(dot)de (24.05.2012, 16:02) |
Lieber Joachim von Roy, herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Dann liege ich mit der Ev. Kirche in Ostrometzko für weitere Recherchen wohl richtig. Thorner Steinort, Landgemeinde Scharnau. Schöne Grüße aus Kiel Uwe Jacobsen |
Seiten: [1]