Seiten: [1]
#1 Barkanowitz und Grochowski aus Kalwe |
Von Ursel Redhardt - u(dot)redhardt(at)t-online(dot)de (27.02.2012, 19:35) |
Hallo, suche BARKANOWITZ, GROCHOWSKA katholisch. Der früheste ist ein Martinus Barkanowitz, der errechnet 1746 geboren sein soll und am 25.7.1797 in Kalwe verstorben und begraben ist. Er war verheiratet mit Elisabeth GROCHOWSKA (oo um 1759 in Kalwe), weiteres unbekannt. Sie hat in 2. Ehe einen Matthias EHLERT am 24.7.1798 in Kalwe geheiratet. Noch eine Frage zu Jacob BARKANOWITZ. Geboren 1780 in Heringshöft, getauft in Kalwe, verstorben in 'B'rosowken und beerdigt in Kalwe. Von ihm wird behauptet, er sei 'Soldat in Neunhuben' gewesen. Aber welches? Habe gelernt, dass um die Jahrhunderwende viele Regimenter in Königsberg = Neunhuben in alter Bezeichnung beheimatet waren. Es gibt aber mehrere Neunhuben; wäre das im Kreis Stuhm wohl auch möglich? Das sieht auf der Karte allerdings wie ein Gehöft aus ... Grüße U. Redhardt |
#2 Barkanowitz und Grochowski aus Kalwe |
Von Joachim von Roy (28.02.2012, 10:24) |
Hallo Frau Redhardt, Kalwe (1789 ein "königliches Dorf mit einer katholischen Kirche"), Neunhuben (1789 auch Dziewieno genannt, ein "adeliges Gut") und Brosowken (1789 Brzozowka, ein "adeliges Dorf", das auf der Landkarte von 1796 unter dem Namen Brosowken erscheint) und - etwas weiter nördlich - Groß Heringshöft (1789 Groß Heringshoefft oder Wielka Sledziowken, ein "adeliches Dorf") und Klein Heringshöft (1789 Klein Heringshoefft oder Mala Sledziowken, ein "adeliches Dorf") lagen ja ziemlich nahe beieinander. JAKOB BARKANOWITZ dürfte als "Soldat" (= seine Berufsbezeichnung, nicht sein Dienstgrad) in Neunhuben bei Kalwe gewohnt haben. Wo er gedient hat, ist hier nicht ersichtlich. Freundliche Grüße vom Rhein |
#3 Barkanowitz und Grochowski aus Kalwe |
Von Joachim von Roy (01.03.2012, 09:19) |
Hallo Frau Redhardt, ergänzend gestatte ich mir anzumerken: Einen Ort namens "Neunhuben" (= 9 Hufen) gab es in Ostpreußen weder 1785 noch 1871 noch 1938 !! Hingegen gab es in Westpreußen 4 Orte namens "Neunhuben", nämlich - Neunhuben (1785 ein "adeliges Dorf" im Hauptamt Stargard, das zu Nassenhuben eingepfarrt war und das 1871 zum Kreis Danziger Niederung gehörte) - Neunhuben (1785 ein "königliches Dorf mit einem mennonitischen Bethaus" im Hauptamt Tiegenhof, das 1871 zum Kreis Danzig gehörte) - Neunhuben (1785 ein "königliches Dorf" im Hauptamt Schwetz, das 1871 zum Kreis Schwetz gehörte) - Neunhuben (1785 ein "adeliges Gut" im Hauptamt Stuhm, das 1871 zum Kreis Stuhm gehörte). Der Himmel mag wissen, weshalb der "Soldat" ausgerechnet in Königsberg" gelebt haben soll, er hätte eben sogut in einer der viel näher gelegenen Garnisonen (z.B. in Graudenz) gewohnt haben können. Wo steht denn geschrieben, dass JAKOB BARKANOWITZ "in Neunhuben" als Soldat d i e n t e ? Tatsache ist, dass man "Neunhuben" nicht mit der ostpreußischen Provinzhauptstadt Königsberg gleichsetzen kann !! Hier wurden Sie ganz offensichtlich falsch beraten. Weiterhin viel Erfolg bei Ihren genealogischen Forschungen! |
#4 Barkanowitz und Grochowski aus Kalwe |
Von Joachim von Roy (01.03.2012, 11:40) |
Nachtrag Ich sehe soeben im nebenstehenden Ortsverzeichnis, dass das im Kreis Stuhm gelegene Gut "Neunhuben" im Jahre 1498 die Bezeichnung "die newen Huben" führte. Also bedeutet der Name des Gutes nicht "9 Hufen", wie man annehmen könnte, sondern "die n e u e n Hufen". MfG |
#5 Barkanowitz und Grochowski aus Kalwe |
Von Ursel Redhardt - u(dot)redhardt(at)t-online(dot)de (01.03.2012, 17:22) |
Sehr geehrter Herr van Roy, vielen Dank für die Mühe, die Sie sich mit mir machen! Sie haben mich überzeugt.. Suche erst seit vielleicht 3 Jahren nach den Ahnen und verzweifele manchmal an den Eintragungen und Überlieferungen... Einen schönen Abend! |
Seiten: [1]