Czeslinski aus Schloss Kischau, Kreis Berent
Seiten: [1] 
#1 Czeslinski aus Schloss Kischau, Kreis Berent
Von Gaby (25.01.2020, 23:56)
Hallo,
ich versuche mich kurz zu fassen. Ich bin bei meiner Familienforschung an einem toten Punkt angekommen. Und zwar wurde mein Urgroßvater Johann 1879 unehelich von Anna Czeslinska auf Schloss Kischau, Kreis Berent in Westpreußen geboren. Geburtsurkunde liegt mir vor. Anna war Dienstmagd im Schloss. Der Erzeuger soll einer der Söhne des Schlossherrn gewesen sein. Das Kind wurde nicht offiziell anerkannt, es soll aber dafür gesorgt worden sein.
Ich habe nun herausgefunden, dass 1879 der Schlossherr Ernst August Gottlob Engler bereits verstorben war, jedoch 3 seiner Söhne noch lebten, und zwar
1) Gustav Adolf Engler * 1840 Amtsgerichtsrat in Preußisch Stargard
2) Albert Paul Engler * 02.11.1846 Offizier
3) Ernst Maximilian Engler * 22.10.1848 Offizier
Es stellt sich mir die Frage, wer von ihnen nun der Erzeuger von Johann gewesen sein könnte. Gibt es vielleicht Unterlagen über die Wirtschaft und Verwaltung des Gutes , in denen sich unter Umständen Alimentenzahlungen oder ähnliches finden ließen. Und falls ja, wo finde ich diese? Weiterhin habe ich erfahren, dass uneheliche Kinder einen gesetzlichen Vormund bekamen, der oft der Erzeuger war. Das wäre dann wenigstens ein Hinweis auf die Vaterschaft. Wo könnte ich diese Unterlagen einsehen oder anfordern?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
Vielen Dank!
#2 Czeslinski aus Schloss Kischau, Kreis Berent
Von Wolfgang (27.01.2020, 22:37)
Hallo,
auf diese Frage werden viele Familienforscher nicht antworten, weil in der Regel keine Beweise für die Behauptung vorliegen. Es sind Familiengeschichten immer mit der Hoffnung auf eine Klärung und Adelssöhne klingen auch ganz gut. Oft eine einfache Rechtfertigung oder Romantisch verklärt. Da der Fall schon vor 140 Jahren stattgefunden hat sind die Möglichkeiten einer Forschung extrem schlecht wenn nicht unmöglich, da kriegsbedingt aber auch schon vorher keine vollständige Überlieferung der amtlichen Dokumente vorhanden war. Alimente, Vormund etc. klingen ganz gut sind aber in der Regel nicht relevant bzw. nicht dokumentiert bei Mägden, etc. Es gibt Fälle von einer Anerkennung der Vaterschaft, doch sind diese sehr selten. Ich kenne aus meiner Forschung zwei Fälle, wo der Vater später seine Vaterschaft bezeugt. Einmal, dass das Kind später den Namen das Vater tragen durfte und amtlich vermerkt wurde, der andere, da adelig ein Grundstück übertragen wurde und dabei die Familienverhältnisse genannt wurden. Ein seltener Glücksfall. In der Regel wurde geheiratet oder die Frau bliebt mit dem Kind zurück ohne irgendeine Versorgung. Mit dem Ergebnis der vielen Löcher im Stammbaum.
Viele Grüße
#3 Czeslinski aus Schloss Kischau, Kreis Berent
Von Gaby (28.01.2020, 01:55)
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die ausführliche Antwort. Es ist mir schon klar, dass die Aussicht auf Erfolg in diesem Fall sehr gering ist, aber ich mag noch nicht aufgeben. Auch wenn Familie Engler sowieso nicht adelig war. Der Zahn wurde mir schon gezogen. ;-).
Ich denke aber, dass die Geschichte stimmt. Ich hab davon nämlich nur so nebenbei erfahren, als ich vor einigen Jahren meine Oma erstmals nach unseren Vorfahren befragte. Sie hatte da vorher nie drüber gesprochen, also keine oft zitierte Familienlegende. Und die bei Metryki gefundene Geburtsurkunde belegt zumindest einen Teil der Geschichte. Ich werde einfach ein paar Schreiben loslassen, an Kirche, zuständiges Amtsgericht und Archiv. Vielleicht existieren ja doch noch ein paar Unterlagen. So ein großes bewirtschaftetes Gut muss doch eine Buchhaltung gehabt haben.
Lieben Gruß aus Duisburg
#4 Czeslinski aus Schloss Kischau, Kreis Berent
Von Wolfgang (28.01.2020, 19:08)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ob noch Überlieferungen vorhanden sind? Besonders gilt die Frage wo? Die Kommunalen Archive wenn überhaupt vorhanden sind nicht mehr vor Ort sondern wurden zentral erfasst. Z.B. in Danzig oder Bromberg, … Hier kann ich keinen Hinweis geben, vielleicht weiß das Forum mehr.
Viele Grüße
Seiten: [1]