Seiten: [1]
#1 Ort der Hochzeit |
Von Christian Leder-Sokolowski - chrissok(at)gmx(dot)de (23.10.2017, 10:09) |
Guten Morgen allerseits, auch wenn ich auf meinen langen Beitrag bisher keine Antwort bekommen habe, so möchte ich mich doch bedanken. Da ich im Forum viele interessante Internetseiten gefunden habe, auf denen ich suchen kann. Eine allgemeine Frage habe ich dennoch. Gab es zur damaligen Zeit bestimmte Regeln bei der Hochzeit? Z.B. Die Hochzeit fand immer am Geburts- /Wohnort der Frau statt und dann siedelte die junge Familie zum Geburts- / Wohnort des Bräutigams über. Ich stelle die Frage daher, weil ich herausfinden möchte, wie/wieso mein Urgroßvater von Narzym/Kreis Neidenburg nach Neudorf/Kreis Rosenberg gekommen ist. Kann es ggf. auch mit den Taufpaten zusammenhängen. Die Mutter ist nämlich gestorben, als mein Urgroßvater 14 Jahre alt war. Einen Vater gab es nicht. Schöne Grüße Christian Leder-Sokolowski |
#2 Ort der Hochzeit |
Von Joachim von Roy (29.10.2017, 16:44) |
Hallo Herr Leder-Sokolowski, weshalb Ihr Urgroßvater von Narzym (südöstlich von Soldau) nach Neudorf bei Deutsch Eylau (ca. 60 km von Narzym entfernt) übersiedelte, dürfte wohl nicht einfach zu ermitteln sein. Da zwischen Narzym und Deutsch Eylau jedoch eine direkte Eisenbahnverbindung bestand, so dürfte der Umzug ohne große Mühen vonstatten gegangen sein. Bestimmte Regeln, wo eine kirchliche Trauung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts stattzufinden hatte, gab es in Ostpreußen nicht. Zwar fanden die kirchlichen Trauungen "in aller Regel" am Wohnort der Braut statt, doch gab es z.B. in meiner Familie zahlreiche Mitglieder, die - obwohl in Kleinstädten oder auf dem Lande wohnend - in der Provinzhauptstadt Königsberg heirateten. Auch stellten mehrere ältere Familienmitglieder ihre Wohnhäuser jungen Familienangehörigen (oft nur weitläufig miteinander verwandt) für kirchliche "Haustrauungen" zur Verfügung. In diesen Fällen gelang es mir nicht immer, die Orte der Trauung zu ermitteln. So dürfte sich auch der Grund für die Übersiedlung Ihres Urgroßvaters nach Neudorf b. Deutsch Eylau nur mühsam ermitteln lassen. Freundliche Grüße vom Rhein |
Seiten: [1]