Seiten: [1]
#1 Grünling und Seidens aus Hörde (?) bzw. Königsdorf, Kreis Marienburg |
Von Irmgard Grünling (12.04.2017, 17:59) |
Liebe Mitforscher, ich bin auf der Suche nach Informationen über meine Großeltern und Urgroßeltern: Mein Großvater, August Grünling, wurde am 7.8.1872 in Hörde bei Marienburg und meine Großmutter, Emilie Grünling, geborene Seidens, am 14.9.1883 in Königsdorf bei Marienburg geboren. Meine Großeltern waren evangelisch. Über meine Urgroßeltern weiß ich gar nichts. Ich habe bisher den Ort Hörde bei Marienburg nicht gefunden. Können Sie mir da weiterhelfen? Den Geburtsort meiner Großmutter, Königsdorf bei Marienburg, habe ich auf einer alten Karte gesehen. Gibt es von Königsdorf noch Standesamtsunterlagen, Kirchenbücher etc., wo ich näheres zu ihr und ihrer Familie erfahren könnte? Herzlichen Dank im voraus, Irmgard Grünling |
#2 Grünling und Seidens aus Hörde (?) bzw. Königsdorf, Kreis Marienburg |
Von Wolfgang (16.04.2017, 17:22) |
Sehr geehrte Frau Grünling, eine Ort Hörde bei Marienburg kann ich derzeit auf der Karte auch nicht finden. In dem Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats, Band 1 von Messow von 1858 finden sich nur 3 Orte mit Hoerde in Deutschland. Davon keiner in Westpreußen. Daher ist zu vermuten, das der Großvater evt. gar nicht aus der Gegend von Marienburg stammt. Könnte es sein das er bzw. seine Eltern in Dortmund - Hoerde gelebt haben? In das Ruhrgebiet sind sehr viele Menschen aus den östlichen Teilen Deutschlands gekommen. Es kann sich aber auch um eine Ortsumbenennung oder eine falsche Lesart handeln. Bitte nochmals wenn vorhanden die Original Heirats- oder Sterbeurkunde einsehen. Zu Königsdorf (es gibt zwei in der Nähe von Marienburg: Königsdorf und Preußisch Königsdorf) finden Sie hier auf der Seite unter Ortsverzeichnis die entsprechenden Quellen (nur den Ortsnamen eingeben). So weit ich nachschauen konnte sind die Standesamtsverzeichnisse aber noch nicht alle digital einsehbar. Viele gute Grüße |
#3 Grünling und Seidens aus Hörde (?) bzw. Königsdorf, Kreis Marienburg |
Von Irmgard Grünling (18.04.2017, 08:57) |
Vielen Dank Wolfgang. Alle Informationen zu den Vorfahren meines Vaters sind - bis auf den Geburtsschein meines Vaters (mein Vater wurde 1907 in Wolhynien in der deutschen Kolonie Ludwikowka bei Shitomir geboren)- aus der Erinnerung eines Onkels und aus Archiven.Ich denke schon, das meine Großeltern aus Westpreußen kamen. Nach Unterlagen aus den Staatsarchiv Bremen und Erinnerungen meines Onkels (dieser ist wie alle meine Verwandten schon lange verstorben), stammte mein Großvater aus einer bäuerlichen ostpreußischen Familie und siedelte sich 1901 mit seiner Frau in Ludwikowka an. Dort wurden auch mein Vater und seine Geschwister geboren. Hörde könnte ein Schreibfehler sein. Ich habe schon herumexperimentiert mit anderen Schreibweisen, leider ohne Erfolg. Gibt es irgendeine Möglichkeit in Westpreußen über Namen und Geburtsdatum meines Großvaters seinen Geburtsort zu finden? Herzliche Grüße aus Bremen, Irmgard Grünling |
#4 Grünling und Seidens aus Hörde (?) bzw. Königsdorf, Kreis Marienburg |
Von Wolfgang (18.04.2017, 20:34) |
Leider gibt keine vollständigen Datenbanken. Sie können derzeit folgende drei Möglichkeiten durchsehen: 1. Datenbank auf dieser Website. 2. Bei www.basia.famula.pl/de/ den Raum Großpolen durchsuchen oder zu Westpreußen www.ptg.gda.pl/ benutzen. Dies sind aber nur unvollständige Quellenbearbeitungen haben aber den Vorteil überhaupt Ansatzpunkte für einen Namen zubekommen. So wie Sie die Geschichte schildern ist nicht ganz klar ob West- oder Ostpreußen. Wissen Sie vielleicht wo die Großeltern geheiratet haben? Möglicherweise müssen sie zunächst in Wolhynien ansetzen bevor Sie in Westpreußen weitermachen. Mündliche Auskünfte sind wichtig und geben Ansatzpunkte bergen aber oft auch Fehler in sich. Mit vielen Grüßen |
#5 Grünling und Seidens aus Hörde (?) bzw. Königsdorf, Kreis Marienburg |
Von Irmgard Grünling (21.04.2017, 12:03) |
Hallo Wolfgang, vielen Dank für die Internetadressen. Ich werde sie durchsuchen. Wo meine Großeltern geheiratet haben, weiß ich nicht. Es war aber wahrscheinlich in Ludwikowka in Wolhynien. Nach den mir vorliegenden Informationen aus den Erinnerungen eines Onkels sind meine Großeltern 1901 von Westpreußen nach Wolhynien "geflüchtet", weil meine Großmutter schwanger und minderjährig war. Dort sollen sie auch nach der Volljährigkeit meiner Großmutter geheiratet haben. 1915 musste die Familie, wie alle deutschen Familien in Ludwikowka, die Kolonie verlassen und wurde östlich der Wolga interniert und 1918 nach Deutschland zurückgeführt. Während dieses Rücktransportes verstarb meine Großmutter in einem Lagerlazarett in Lettland. Mein Großvater und die Kinder wurden in Königsberg auf ein Gut in Bündtken, Kreis Mohrungen eingewiesen, wo mein Großvater ebenfalls 1918 verstarb. Mein Vater, Gustav Grünling, geb.17.8.1907, kam als minderjähriger Vollwaise zu einer deutsche Pflegefamilie (Müller), die ihn im Frühjahr 1920 mit nach Schmollin (Westpreußen, später an Polen abgetreten) nahm, wo er sich bis 1926 aufgehalten hat. Anschließend ging er nach Ostpreußen, da die polnische Armee ihn einziehen wollte. An Dokumenten habe ich nur die Kirchenbuchauszüge der Geburt meines Vaters und von 2 Onkeln aus dem Archiv in Shitomir und einen Geburtsschein meines Vaters.In den Dokumenten sind nur Name, Vorname und Geburtsname meiner Großeltern verzeichnet. Mein Onkel, Albert Grünling, geboren am 22.2.1904, hat 1934 in Marienburg Helene, geb. Plotka, geboren am 15.11.1912 in Sukzin/ Kreis Danziger Höhe geheiratet. Gibt es eine Möglichkeit diesen Heiratseintrag finden? Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Herzliche Grüße, Irmgard Grünling |
#6 Grünling und Seidens aus Hörde (?) bzw. Königsdorf, Kreis Marienburg |
Von Wolfgang (22.04.2017, 15:00) |
Hallo, ja den Heiratseintrag von 1934 in Marienburg kann gefunden werden. Entweder über das Landesarchiv in Berlin oder das Standesamt in Marienburg. Wenn Sie sehen möchten, ob noch Dokumente sprich Standesamtsunterlagen oder Kirchenbücher vorhanden sind bitte auf dieser Seite unter "Ortsverzeichnis" nach den entsprechenden Gemeinden (Orten) suchen. Dann je nach Konfession oder staatlichen Dokumenten prüfen ob zu dem fraglichen Zeitraum die Quellen, und wo diese stehen, vorhanden sind. Auch die jeweiligen Adressen sind hinterlegt. Der "Rest" ist dann die Mühe und Zeit um in der Forschung weiterzukommen. Sie schreiben, das Ihr Großvater 1918 gestorben ist vielleicht gib es davon aus Ostpreußen einen standesamtlichen Nachweis. Leider ist dies ein westpreußisches Forum. Viele Grüße |
#7 Grünling und Seidens aus Hörde (?) bzw. Königsdorf, Kreis Marienburg |
Von Irmgard Grünling (23.04.2017, 08:22) |
Hallo Wolfgang, Ich danke Ihnen sehr für Ihre Tipps. Herzliche Grüße, Irmgard Grünling |
Seiten: [1]