Seiten: [1]
#1 Lasse in Preußen |
Von Petra Serwaty - petra(at)serwaty(dot)de (08.03.2015, 10:20) |
Hallo, eine Verwandte aus Amerika und ich suchen seit längerem einen Ort namens "Lasse in Preußen". Auf der Sterbeurkunde von Peter Siede/Zydow im Jahr 1848 in Bytonskie Holendry (Bereich Sompolno) steht, dass er ca. 1802 dort geboren sein soll, auch seine Eltern Johann Siede und Anna Doberstein sollen dort vor 09.1848 verstorben sein. Wir hatten die Idee, dass damit der Ort Lasy im Gebiet Marlbork gemeint sein könnte, doch das Staatsarchiv in Gdansk schrieb uns, dass dort nichts zu finden ist. Vielleicht hat von Euch jemand eine Idee, welcher Ort gemeint sein könnte und wo ich noch anfragen könnte. Viele Grüße und einen schönen Sonntag Petra |
#2 Lasse in Preußen |
Von Joachim von Roy (08.03.2015, 15:54) |
Um diese Frage beantworten zu können, müsste man wissen, wie die originale (!) Eintragung im - doch wohl polnischen (!) - Sterbe-Register (Kirchenbuch) von 1848 lautet. Eine später ausgestellte "Sterbeurkunde" dürfte hier wenig hilfreich sein. MfG |
#3 Lasse in Preußen |
Von Petra Serwaty - petra(at)serwaty(dot)de (09.03.2015, 14:34) |
Hallo Herr von Roy, Entschuldigung, das war ein Fehler meinerseits: Es handelt sich nicht um eine nachträglich ausgestellte Sterbeurkunde sondern um einen Sterbeeintrag im evangelischen Kirchenbuch von Sompolno, den ich auf einem Film bei den Mormonen ansehen und fotografieren konnte. Dort steht, in polnisch, geboren in "Lasse in Prosiech". |
#4 Lasse in Preußen |
Von Joachim von Roy (09.03.2015, 15:05) |
Verehrte Petra, der Text müsste doch wohl w Prusiech lauten. Tut mir leid, aber wo die Ortschaft Lasse gelegen haben soll, wage ich nicht zu bestimmen. Viel Erfolg für Ihre weiteren Forschungen im Raum Sompolno ! Freundliche Grüße vom Rhein |
#5 Lasse in Preußen |
Von Willi Beutler - pekawebe(at)netcologne(dot)de (09.03.2015, 20:42) |
Guten Abend, Petra, vielleicht kann man auf www.mittelpolen.de weiterhelfen. Viel Erfolg und schöne Grüße Willi |
#6 Lasse in Preußen |
Von Petra Serwaty - petra(at)serwaty(dot)de (10.03.2015, 11:47) |
Hallo Herr von Roy, vielen Dank, dass Sie sich trotzdem die Mühe gemacht haben. In Sompolno konnte ich gut was finden, doch geht es jetzt bei einigen woanders hin und da muss ich erst wieder suchen. Willi: Danke - ich werde es dort mal versuchen. Viele Grüße Petra |
#7 Lasse in Preußen |
Von Joachim von Roy (11.03.2015, 14:14) |
Hier hätte ich zuerst an die Ortschaft LASZEWO im Kreis Konitz gedacht, die zu Sierakowitz eingepfarrt gewesen sein soll (lt. Topographie von 1789), auch finde ich auf der preuß. Landesaufnahme von 1796 einen Weiler LASZEK östl. von Konitz (im Osten des Kgl. Friedrichbruch'schen Forstes). Von Interesse mag sein, dass am 6. Juli 1690 ein gewisser Hanß S i d a u gemeinsam mit 35 weiteren Einwohnern des - südwestl. von Marienwerder gelegenen - Dorfes ELLERWALDE im Amtshaus der Stadt Marienwerder den Erb-Eid auf seinen Landesherrn ablegte. Denkbar wären auch der Weiler LASSEK im Kreis Bromberg (1789 eingepfarrt zu Monkowars) und das zu der Stadt Bromberg eingepfarrte Gut LASCHIN, die - von Ihnen bereits untersuchte - Ortschaft LAASE nahe bei (östl. von) Marienburg sowie die Ortschaft LASSEK auf der gleichnamigen Insel im Weichselstrom (unterhalb von Weissenberg, 1789 eingepfarrt zu Mewe), vielleicht auch das Kirchdorf LAISS im ostpreuß. Amt Mehlsack, das ich auf der Landesaufnahme von 1796 nicht finde. Von geringerem Interesse dürften wohl die in Ostpreußen gelegenen Orte LASSEK (1785 eingepfarrt zu Marggrabowa), LASCHEN (eingepfarrt zu Pillkallen), LASSEN im Kreis Tilsit-Ragnit sowie LASCHEN im fernen Raum Memel (eingepfarrt zu Skaisgirren) sein. MfG |
#8 Lasse in Preußen |
Von Petra Serwaty - petra(at)serwaty(dot)de (11.03.2015, 17:43) |
Sehr geehrter Herr von Roy, vielen vielen Dank für Ihre Vorschläge. Wir werden jetzt in Ruhe einen Ort nach dem anderen untersuchen und die möglichen Archive anschreiben. MfG Petra |
#9 Lasse in Preußen |
Von Joachim von Roy (11.03.2015, 20:45) |
Spekulativ: sollte sich hinter der Bezeichnung "Lasse ... Pruskiech" die heutige - etwa 20 km westl. von Neuenburg a.d. Weichsel (heute: Nowe) gelegene - Ortschaft ÅAÅ»EK bei PRUSKIE verbergen? MfG |
#10 Lasse in Preußen |
Von Petra Serwaty - petra(at)serwaty(dot)de (13.03.2015, 09:10) |
Sehr geehrter Herr von Roy, das ist ein sehr guter Vorschlag - ich werde ihm gleich nachgehen - vielen Dank. |
Seiten: [1]