Renner aus Malisch, Kreis Jauer
Seiten: [1] 
#1 Renner aus Malisch, Kreis Jauer
Von Olaf Renner - rennerolav(at)web(dot)de (14.12.2014, 12:06)
Hallo die Damen und Herren.
Von meiner Schwiegermutter habe ich in der Heiratsurkunde meinen Vorfahren bzw. meinen Opa mit Namen gefunden. Ich habe ihn leider nie kennen gelernt, weil er anscheinend gefallen ist.
Sein Name war: Franz Konrad Renner aus Malisch Kreis Jauer. Leider kann ich in den Archiven nichts finden. Seine Frau, meine Oma hieß: Emma Renner geb. Böhm.
Ich weiß nur, das sie geflüchtet sind und nie zurückkehrten. Von meiner Mutter, weiß ich gar nichts. Ich habe auch nie irgendwelche Verwandten von ihr kennen gelernt. Hieß Ruth Kubsdyl und soll aus Grimma gekommen sein. Es wäre ein Wunder, wenn Sie vielleicht Informationen über diese Familien finden können. Vielein Dank für Ihre Mühe.
Gruß
O. Renner
#2 Renner aus Malisch, Kreis Jauer
Von Joachim von Roy (14.12.2014, 13:06)
Hallo Herr Renner,
beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird ein gefallener oder vermisster Soldat "Renner" aus Malitsch (!) im ehem. schlesischen Kreis Jauer nicht ausgewiesen. Im übrigen gab es in Malitsch ein Rittergut, das neben den Rittergütern Groß Neudorf, Jägendorf, Mochau, Nieder Leipe und Triebelwitz zur "Herrschaft Malitsch" gehörte, und 11 kleinere Güter. Hier in Malitsch wird im "Schlesischen Güter Adreßbuch" von 1937 eine Familie Renner nicht genannt.
Gutsbesitzer des Namens Renner lebten 1937 in den schlesischen Kreisen Liegnitz (in Tentschel), Löwenberg (in Klein Röhrsdorf und Nieder Mois), Bunzlau (in Rückenwaldau und Nieder Thomaswaldau) und Jauer (in Wederau). Der Name Renner war in Schlesien wohl weit verbreitet. Anhand der standesamtlichen Register [Malitsch besaß ein eigenes Standesamt] und der Kirchenbücher von Malitsch dürften wohl gute Möglichkeiten bestehen, die Vorfahren Ihres Großvaters zu ermitteln. Fragen Sie doch in diesem Forum http://forum.ahnenforschung.net/ unter "Schlesien Genealogie" nach Ihren Renner'schen Vorfahren - Der Name "Kubsdyl" dürfte wohl verschrieben oder verlesen sein.
Freundliche Grüße vom Rhein
#3 Renner aus Malisch, Kreis Jauer
Von Olaf Renner - rennerolav(at)web(dot)de (18.01.2015, 16:29)
Hallo, Herr von Roy.
Vielen Dank, für das Nachsehen. Nun bin ich aber nicht schlauer, sondern noch verwirrter. Wenn es meinen Opa gar nicht gab, folglich auch nicht seinen Sohn, dann bin ich ja gar nicht hier. Auch schön. Habe selbst ein wenig im Internet geschaut und war sehr erstaunt, das Malisch ein Rittergut der Familie Richthoven war. Vielleicht bin ich ja auch adlig und gar nicht rennerlich, was mir meine blauen Venen ja schon längst verkündeten. Vielleicht ein "Bastard" des Grafen. Spaß beiseite. Nochmals vielen Dank. Dann werde ich mal weiter Forschen und hoffen, irgendetwas mehr zu erfahren. Ich wünsche Ihnen das Beste, Gesundheit und Erfolg. Nochmals Danke
#4 Renner aus Malisch, Kreis Jauer
Von Joachim von Roy (19.01.2015, 08:32)
Hallo Herr Renner,
nur zur Information: die Herrschaft Malitsch (nicht Malisch!) im ehemaligen Kreis Jauer gehörte 1937 der Familie von Sprenger, nicht den Grafen oder Freiherren von Richthofen. Der Umstand, dass Ihre vormals in Malitsch lebende Familie nicht im "Schlesischen Güter Adreßbuch" von 1937 genannt wurde, bedeutet nicht, dass Ihre Familie dort nicht existierte, sondern lediglich, dass sie dort keinen größeren Landbesitz ihr eigen nannte.
Freundliche Grüße vom Rhein
#5 Renner aus Malisch, Kreis Jauer
Von Olaf Renner - rennerolav(at)web(dot)de (19.01.2015, 17:31)
Lieber Herr von Roy.
Dann hätte ich noch eine letzte Frage. Sind den Unterlagen, Geburtsurkunden von meinen Vater, Fritz-Walter Renner und seinen Geschwister, Gerda, Traudel, Erika, Irmgard und und Helmut Böhm zu finden oder gibt es da auch überhaupt keine Informationen. Ich glaub auch nicht, das sie großen Besitz hatten, noch weiß ich, welchen Beruf mein "gefallener" Opa, der Franz Konrad, ausgeübt hat.
Meine Oma, gebürtig Böhm mit Vornamen Emma, muss doch auch irgendwo geboren worden sein und auch sie muss Vorfahren gehabt haben. Ich hätte niemals geglaubt, das es so schwierig ist, einen Stammbaum zu erforschen, zumal doch die Damen und Herren der NSDAP penibel Buch geführt haben müssten, um die Herkunft eines Reichsbürgers zu erkunden.Sind denn die ganzen Unterlagen während des Krieges abhanden gekommen oder wurden sie vernichtet oder sind sie einfach in den Trümmern des Krieges verbrannt oder verschütt gegangen?
Jedenfalls haben Sie mir schon ein wenig geholfen. Das ist besser als nichts. Nur, wie gesagt, nicht gerade einfach. Ich danke Ihnen nochmals für Ihre Mühe.
PS. Im Stammbaumbuch las ich den Namen meiner Mutter und der lautete, wie gesagt. geb. Kubsdyl. Ich war selbst überrascht und weiß bis heute gar nichts über ihre Ahnenreihe. Weder woher sie kamen, noch wohin sie gingen. Um es in den Worten des verstorbenen werten Herrn Theo Lingen auszudrücken: traurig-Traurig-Traurig.
Danke schön.
#6 Renner aus Malisch, Kreis Jauer
Von Joachim von Roy (20.01.2015, 09:30)
Hallo Herr Renner,
vom ehemaligen Standesamt Malitsch (heute: Małuszów) haben die Geburts-, Heirats-und Sterberegister der Jahrgänge 1897 bis 1937 den Zweiten Weltkrieg überdauert. Während sich die Jahrgänge von 1914 bis 1937 beim Standesamt in Jauer befinden (Anschrift: Urząd Stanu Cywilnego, Rynek 1, PL - 59-400 Jawor), lagern die älteren Jahrgänge (vielleicht auch noch diejenigen von 1874 bis 1896) beim Staatsarchiv in Liegnitz (Anschrift: Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Legnicy, ul. Piastowska 22, PL - 59-220 Legnica. Während das Standesamt in Jauer in polnischer Sprache anzuschreiben wäre, könnte man das Liegnitzer Staatsarchiv in deutscher Sprache anschreiben.
Freundliche Grüße vom Rhein
Seiten: [1]