Krause und Barnabas us dem Dobriner Land; Depner aus Groß Herzigswalde, Kreis Rosenberg
Seiten: [1]
#1 Krause und Barnabas us dem Dobriner Land; Depner aus Groß Herzigswalde, Kreis Rosenberg |
Von Doris Stienen - doris(dot)stienen(at)gmx(dot)de (18.09.2014, 11:33) |
Hallo allerseits, seit ca. 2 Jahren beschäftige ich mich mit meiner Familiengeschichte, die zurück bis ca. 1800 ins Dobriner Land (Kreise Lipno, Sierpc, Plock) führt. Nun jedoch bin ich in verschiedenen Sackgassen angekommen. 1. Vorfahren sind Adam Krause oo Elisabeth Bar(n)abas, die zumindest seit 1793 in Nagorzynek, Kreis Lipno beheimatet waren. Krause ist natürlich die Stecknadel im Heuhaufen, aber hat vielleicht jemand Informationen, wo um jene Zeit der FN Bar(n)abas existierte?? 2. Fakt ist, dass mein 5x Urgroßvater Christian Depner (Doepner, Deppner u.ä.) Grenadier im 4. Preußischen Infanterieregiment war. Fakt ist auch, dass Christian 1781 gem. einer Militärurkunde Anna Dorothea Rahn in Elbing geheiratet hat. Diese Urkunde enthält jedoch keine Angaben hinsichtlich des Alters der Brautleute, ihrer Herkunft oder ihrer Eltern. Ist jemandem bekannt, ob es neben diesen Militärurkunden weitere(kirchliche?)Urkunden gab? Oder ob mit preußischer Akribie Informationen zu den einzelnen Soldaten gesammelt wurden? In der Folge können für 1782, 1784 und 1786 für dieses Ehepaar Geburten in Gr. Herzogswalde nachgewiesen werden. Aus späteren Urkunden ergibt sich, dass Christian um 1740 (wo?) und Anna Dorothea um 1763 (in Neudorf, Preußen) geboren worden sein könnten. Der nächste verlässliche Hinweis ist, dass 1799 ein weiteres Kind in Biskupice, Rogotworsk bei Plock geboren wurde. Der Zeitraum zwischen 1786 und 1799 liegt im geschichtlichen Dunkel. Wann, wie und warum ist die Familie in die Gegend von Plock, die erst seit 1793 preußisch war, ausgewandert? Hat jemand eine Idee?? Und noch etwas: Mein 4xUrgroßvater Mchael, angeblich Sohn von Christian und Anna Dorota wurde - aus mehreren Urkunden rückgerechnet - um 1780 geboren (wo?). War er nun ein voreheliches gemeinsames Kind von Christian und Anna Dorothea? Oder war er evtl. Kind aus einer vorangegangenen Ehe Christians? Ich bin von Herzen dankbar für jeden Hinweis, der mich aus meinem Gedankenkarussell zieht und mich zweckdienlich auf eine neue Spur setzt. Viele Grüße von Doris |
#2 Krause und Barnabas us dem Dobriner Land; Depner aus Groß Herzigswalde, Kreis Rosenberg |
Von Joachim von Roy (20.09.2014, 18:52) |
Hallo Frau Stienen, Träger des Namens RAHN (auch: RAEN) erscheinen - lt. Gustav E. Reimer, "Die Familiennamen der westpreuß. Mennoniten", 2. Aufl., Weierhof/Pfalz 1963 - ab 1674 unter den Mennonitenfamilien in der Ortschaft Stadtgebiet b. Danzig (später auch in den kath. (!) Kirchenbüchern von Tiegenhagen). Im "Elbinger Wohnungs-Anzeiger für 1900" findet man etliche Träger des Namens RAHN. Wann Angehörige des Geschlechts RAHN zuerst nach Elbing kamen, vermag ich nicht zu erkennen. Ein 14jähriger Schüler namens JOHANN CHRISTOPH RAHN, der aus Mohrungen (nahe bei Herzogswalde, allerdings nicht bei Groß Herzogswalde) stammte, trat lt. Hugo Abs, Die Matrikel des Gymnasiums zu Elbing 1598-1786, Danzig 1936/44 - bereits am 26. Sept. 1727 in das Elbinger Gymnasium ein. - Die Trauung der ANNA DOROTHEA RAHN (1781) müsste auch in einem normalen, d.h. nicht-militärischen Elbinger Kirchenbuch zu finden sein. Freundliche Grüße vom Rhein |
#3 Krause und Barnabas us dem Dobriner Land; Depner aus Groß Herzigswalde, Kreis Rosenberg |
Von Doris Stienen - doris(dot)stienen(at)gmx(dot)de (01.10.2014, 07:46) |
Guten Tag Herr von Roy, haben Sie herzlichen Dank für Ihre Antwort. Haben Sie eine Idee, WO ich nach dieser anderen Urkunde suchen könnte. Gemeinhin fand die Eheschließung im Heimatort der Braut statt. Gemäß einer späteren Urkunde könnte dies "Neudorf, Preußen" sein. Ich habe ein "Neudörfchen" in der Nähe von Elbing bzw. Gr. Herzogswalde gefunden. Ist Ihnen oder einem anderen Leser bekannt, zu welchem Kirchenbuch die Eheschließung erfolgt sein könnte bzw. ob es in der Gegend weitere Ortschaften ähnlichen Namens gab? Noch einen angenehmen Tag! |
#4 Krause und Barnabas us dem Dobriner Land; Depner aus Groß Herzigswalde, Kreis Rosenberg |
Von Joachim von Roy (02.10.2014, 13:16) |
Die Mormonen haben sämtliche Kirchenbücher von Elbing verfilmt. Da dürfte es relativ einfach sein, die Trauung der ANNA DOROTHEA RAHN zu ermitteln. Mit "Neudorf in Preußen könnte das - 3 km südlich von Preußisch Holland gelegene - Rittergut und Dorf NEUENDORF (so die Schreibweise von 1785) gemeint sein, welches der Stadt Preußisch Holland gehörte und das zu dieser Stadt eingepfarrt war. In Erwägung zu ziehen wären aber auch die beiden Dörfer NEUENDORF b. Tolkemit (1359 urkundlich zuerst genannt) und das am östlichen Ufer des Drausensees und damit in unmittelbarer Nähe zu der Stadt Elbing gelegene Niederdorf NEUENDORF (1361 urkundlich zuerst genannt), das zum Unterschied zum Tolkemiter Kämmereidorf auch NEUENDORFHÖHE genannt wurde. MfG |
#5 Krause und Barnabas us dem Dobriner Land; Depner aus Groß Herzigswalde, Kreis Rosenberg |
Von Doris Stienen - doris(dot)stienen(at)gmx(dot)de (15.10.2014, 14:42) |
Hallo Herr von Roy, haben sie herzlichen Dank für Ihre Antwort |
#6 Krause und Barnabas us dem Dobriner Land; Depner aus Groß Herzigswalde, Kreis Rosenberg |
Von Horst Depner (03.11.2014, 16:44) |
Hallo Doris, Mein Stammbaum enthaelt auch Michael (Michel, Michal) Depner. Laut sggee.org ist er 1780 in Mecklenburg-Schwerin geboren. Ich habe einen Brief von einem seiner Nachkommen der ihn als Richard Depner nennt, geboren in Schweden?? Diese Auskunft bringt alles durcheinander. Die Frau von Michel Depner ist Anna Barbara Zundel, in Wuerttemberg geboren. Ich habe ihren Stammtafel bis ungef. 1650. Leider bin ich bei Michel steckengeblieben. Falls Deine Auskunft ueber Christian Depner stimmt, haben wir einen kleinen Schritt genommen. Gruss Horst Depner (Albert Depner, Ludwig Depner, August Depner, Jakob Depner, Michael Depner) wohnhaft in Edmonton, Kanada |
Seiten: [1]