Seiten: [1]
#1 Eheschließung in Behle im Netzekreis |
Von Manfred Fandrei - hamburgerjung1962(at)arcor(dot)de (11.04.2014, 15:54) |
Moin aus Hamburg Ich hoffe es kann mir jemand helfen hier ?! Mein Vater war 1927 in Lemnitz/Netzekreis geboren. Gestern war ich in Berlin Standesamt 1 und habe dort die Geburtsurkunde bekommen. Mein Hauptziel war es aber die Heiratsurkunde von mein Großvater Franz Fandrei geb.15.06.1893 vermutlich in Rose/Deutsch-Krone Eheschließung war 13.10.1919 in Behle/Netzekreis mit Maria Fandrei geb. Briese 18.08.1893 in Lebehnke /Deutsch-Krone Die Mitarbeiter vom Standesamt Berlin haben mich dann an das Landesarchiv Berlin verwiesen, die mir aber auch nicht weiter helfen konnten. Hat jemand eine Idee wo ich diese Urkunde herbekommen kann? Mit Freundlichen Grüßen Manfred Fandrei |
#2 Eheschließung in Behle im Netzekreis |
Von Joachim von Roy (11.04.2014, 17:23) |
Die Landgemeinde BEHLE ü. SCHÖNLANKE im Netzekreis (1933: 1.438 Einwohner; 1938: Prov. Brandenburg) besaß ein eigenes Standesamt. Dessen Geburts-, Heirats- und Sterberegister 1898-1944/45 haben den Krieg überdauert. Der Jahrgang Heiraten 1919 müsste sich noch beim heute zuständigen Standesamt in Trzcianka (vormals: Schönlanke) befinden. Die Anschrift des Standesamts, das in polnischer Sprache anzuschreiben wäre, lautet: URZĄD STANU CYWILNEGO, ul. Gen. Władysława Sikorskiego 7, PL - 64-980 T r z c i a n k a . Erbitten sollte man eine vollständige Fotokopie der Heiratsurkunde, keine Abschrift. Freundliche Grüße vom Rhein |
#3 Eheschließung in Behle im Netzekreis |
Von Manfred Fandrei - hamburgerjung1962(at)arcor(dot)de (12.04.2014, 10:21) |
Vielen Dank für den Tipp Schöne Grüße aus Hamburg |
#4 Eheschließung in Behle im Netzekreis |
Von Joachim von Roy (18.04.2014, 18:53) |
Zur Familie FANDREI bzw. FANDREY (vgl. zu dieser Schreibweise die Angaben in der nebenstehenden Einwohnerdatenbank) könnte auch der Schüler CASPARUS VANDRE COLBERGA POM. (also aus Kolberg in Pommern) gehören, der im Okt. 1688 in das Akademische Gymnasium der Stadt Danzig eintrat. Quelle: Catalogus Discipulorum Gymnasii Gedanensis 1580-1814, herausgegeben von Zbigniew Nowak & Przemysław Szafran, Warszawa-Poznań 1974. MfG |
#5 Eheschließung in Behle im Netzekreis |
Von Manfred Fandrei - hamburgerjung1962(at)arcor(dot)de (19.04.2014, 23:20) |
Moin Vandre das sagt mir garnix jetzt ! Was ich gerne wissen möchte ist. ob die Schreibweisen Vandrei/Y und Fandrei/Y mal Identisch waren und alles aus den gleichen "Stamm" abgeleitet wurde ! Also alle miteinander Verwandt waren oder sind ! MFG Fandrei |
#6 Eheschließung in Behle im Netzekreis |
Von Joachim von Roy (20.04.2014, 14:35) |
Den Angaben des vormaligen Lehrbeauftragten für Namenforschung an den Universitäen Rostock und Hamburg Dr. Hans Bahlow zufolge (vgl. Deutsches Namenlexikon - Familien- und Vornamen nach Ursprung und Sinn erklärt, Frankfurt a.M. 1972, S. 129) leitet sich die Schreibweise FANDREY (auch FANDREI, FANDRICH und ähnlich) von dem slawischen Namen WANDREY (polnisch: JANDREY) her, welcher dem Namen ANDREAS entsprechen soll. MfG |
#7 Eheschließung in Behle im Netzekreis |
Von Manfred Fandrei - hamburgerjung1962(at)arcor(dot)de (20.04.2014, 20:24) |
Vielen Dank. Ich werde das in dieser Richtung weiter verfolgen! Schöne Grüße aus Hamburg |
Seiten: [1]