Gräber von deutschen Flüchtlingen und Soldaten
auf dem Friedhof in Åbenrå in Dänemark





Auf dem Gemeindefriedhof in Åbenrå

sind in einer in sich geschlossenen Abteilung 254 deutsche Flüchtlinge und 2 deutsche Soldaten des Zweiten Weltkrieges begraben. Die Gräber sind durch Stelen gekennzeichnet, die jeweils die Namen mehrerer Verstorbener tragen. Eine in den Boden eingelassene Steinplatte nennt in deutscher und dänischer Sprache die Anzahl der hier begrabenen Personen.

Am Hauptweg des Friedhofs befinden sich noch 22 Gräber deutscher Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg und 13 Gräber russischer Kriegsgefangener. Auf einem weiteren Gräberfeld ruhen 122 alliierte Luftwaffensoldaten.

Anschrift:
Åbenrå Kirkegård, Forstallé, DK-6200 Aabenraa
Landkarte:
Google-Maps

Die Datenbank enthält Angaben über 260 deutsche Personen, die im Verlaufe des Zweiten Weltkrieges in Dänemark verstorben und auf dem Friedhof in Åbenrå begraben sind. Erfasst sind Daten über 257 Flüchtlinge und drei Soldaten. Es handelt sich um 110 männliche Personen, 147 weibliche Personen und drei Personen mit unbekanntem Geschlecht, darunter 200 Kinder unter 15 Jahren.



Gesamt-Namensliste

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z




Vorname:Friede Anna Luise Maria 
Name:Gajewietzki 
Familienstand:Kind 
Geburtsdatum:05.04.1936 
Geburtsort:Stralsund 
Landkreis oder Kommune:Vorpommern 
Provinz, Bundesland oder Region:Mecklenburg-Vorpommern 
Sterbedatum:08.05.1945 
Sterbeort:Åbenrå 
Bestattungsdatum:14.05.1945 
Bestattungsort:Åbenrå - Reihe: B Grab: 18
Letzter Wohnort:Flüchtlingslager Tønder 
Bemerkungen:Vorname im Gräberverzeichnis des Volksbundes und auf dem Friedhof: Onifriede. Eltern: Verwaltungsbeamter Alfons Gajewietzki aus Stralsund, Kreis Vorpommern/Mecklenburg-Vorpommern und Luise Gajewietzki, geb. Weers. 
Herkunft:Mecklenburg-Vorpommern 
Grabstein ansehen:[Grabstein] 



Bitte geben Sie mir eventuelle Korrekturen und Ergänzungen auf, damit die Angaben
entsprechend fortgeschrieben werden können.

Letzte Änderung am Datenbestand: März 2025