Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde
Zempelburg [Sępolno] im Landkreis Flatow
In die nachstehende Aufstellung sind die überlieferten Kirchenbücher eingestellt. Unter "Bemerkungen" werden ggf. ergänzendede Hinweise zu diesen Beständen und auf vorhandene Digitalisate gegeben. Zivilstandsregister, Dissidentenregister und Kirchenbuchzweitschriften wurden in diese Austellung nicht aufgenommen. Es handelt sich insoweit um der staatlichen Gesetzgebung unterliegende Personenstandsregister, die aus diesem Grunde unter den staatlichen Standesamtsregistern geführt werden. In das Bestandsverzeichnis sind darüber hinaus auch keine Militärkirchenbücher aufgenommen. Über die erhalten gebliebenen
westpreußischen Militärkirchenbücher wird zu gegebener Zeit ein eigenständiges Verzeichnis erstellt.
Wenn Sie dem Link zum jeweiligen Verwahrort folgen, werden Ihnen - soweit bekannt - die Kontaktdaten der verwahrenden Stelle angezeigt.
Der Link "Bestandsübersicht" führt zu den im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin und/oder in der Datenbank szukajwarchiwach.pl der polnischen Staatsarchive nachgewiesenen Beständen und ermöglicht damit den Vergleich zwischen den von mir gelisteten und den dort nachgewiesenen Kirchenüchern. Dies eröffnet zugleich den Zugriff auf bei szukajwarchiwach.pl hinterlegte Digitalisate.
Der Link "Filmnummern" führt zu den Bestandsnachweisen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und ermöglicht den Vergleich zwischen den von mir gelisteten und den dort nachgewiesenen Beständen an verfilmten Registern. Soweit diese Bestände digitalisiert und freigegeben sind, eröffnet dies zugleich den Zugriff auf diese Digitalisate (Anmeldung erforderlich).
Taufen | 1781-1795, 1801-1805, 1852-1893 (Gesamte Gemeinde) 1795-1851 (Stadtgemeinde 1800-1851 (Landgemeinde) |
Eheschließungen | 1794-1893 (Gesamte Gemeinde) |
Bestattungen | 1801-1805, 1849-1894 (Gesamte Gemeinde) 1794-1848 (Stadtgemeinde) 1774-1848 (Landgemeinde) |
Konfirmationen | 1807-1897 |
Sonstiges | Gefallene: 1914-1918 |
Bemerkungen | Die evangelische Kirchengemeinde Zempelburg ist um 1772/73 entstanden. Die evangelische Bevölkerung hielt sich zuvor an die Gemeinden in Pempersin, Grunau und Preußisch Friedland, Kreis Schlochau. Der erste Pfarrer Gebhardi (1773-1794) hat die Kirchenbücher von Zempelburg nicht ordnungsgemäß geführt und lediglich eine "Zettelwirtschaft" mit teilweise undatierten Zetteln hinterlassen. Die Schullehrer haben für eingemeindete Orte allerdings Geburts- und Sterbelisten geführt, die nachträglich Aufnahme in die Kirchenbücher fanden. Digitalisate sind unter archion.de zugänglich. Die Kirchenbücher von Zempelburg wurden von Werner Schwarz Werner Schwarz verkartet. |
Literatur | Hans Jürgen von Wilckens, Blut und Boden, ein Beitrag zur Frage der deutschen Besiedlung der Kreise Zempelburg und Wirsitz, dargestellt an den Ahnentafeln von 16 dort ansässigen Hofbesitzerfamilien, in: Deutsche wissenschaftliche Zeitschrift für Polen, Heft 28 (1934), S. 25-30, Reprint unter dem Titel: Altansässige deutsche Bauerngeschlechter in den Kreisen Zempelburg und Wirsitz, Hamburg 1971 (= Sonderschrift Nr. 17 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.) Gunter Bleck, Die deutsche Bevölkerung in den Herrschaften Zempelburg und Vandsburg 1750-1812, Siegen 1991 (= Band 24 der Schriften der J. G. Herder-Bibliothek Siegerland e. V.) Walter Teßmer, Das Trauregister der Evangelischen Kirchengemeinde Zempelburg 1794-1832, in: Altpreußische Geschlechterkunde NF 6 (1969/71), S. 257-264 |
Link | Bestandsübersicht Gesamte Gemeinde Stadtgemeinde Landgemeinde |
Taufen | 1781-1795, 1801-1805, 1852-1893 (Gesamte Gemeinde) 1795-1851 (Stadtgemeinde 1800-1851 (Landgemeinde) |
Eheschließungen | 1794-1893 (Gesamte Gemeinde) |
Bestattungen | 1801-1805, 1849-1894 (Gesamte Gemeinde) 1794-1848 (Stadtgemeinde) 1774-1848 (Landgemeinde) |
Konfirmationen | 1818-1897 |
Bemerkungen | Digitalisate sind unter ancestry.de zugänglich. |
Link | Filmnummern ggf. mit Zugriffsmöglichkeit auf Digitalisate. |